NEUES AN DER FAKULTÄT...

Bleibe up to date mit diesen kurzen Artikeln

Vektorpost Juli 2015

Hallo allesamt! Es ist mal wieder Zeit für ein paar Termine und Infos: Inhalt: Plenum, Plenumspunkte und Plenumsverteiler Lernfabriken Meutern, aka. “Unibrennt 3.0” Identitären-Aufmarsch am 6.6 Femcamp am 5-6.6. Chemie Zugangsbeschränkungen-Demo am 9.6. ÖHA- Tanzen ist für alle da 12.6. Feminist Python Workshop von ANN  13.6. Studierendensozialerhebung [ Plenum, Plenumspunke...Continue reading

Studienfahrt in die Gedenkstätte des ehemaligen KZs Auschwitz

Kurz vor den Sommerferien organisiert die ÖH Bundesvertretung noch eine Studienfahrt: Diesmal zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz. Die Fahrt findet statt vom 29.6.-1.7.2015, die Kosten belaufen sich auf 50 Euro. Anmeldung ist bis 14.6. und nähere Infos gibt’s unter: http://www.oeh.ac.at/blog/studienfahrt-ins-ehemalige-kz-auschwitz/Continue reading

Petition gegen das geplante Staatsschutzgesetz

Am 12. Mai 2015 endet die Begutachtungsfrist des neuen Gesetzes.  Das geplante Staatschutzgesetz untergräbt unsere Grundrechte und etabliert eine unkontrollierbare Überwachungsbehörde. Bereits vor der Sommerpause soll das Gesetz dann im Nationalrat beschlossen werden, um am 1. Jänner 2016 in Kraft zu treten. https://www.staatsschutz.at/ Bitte unterschreiben!! Unsere 5 Forderungen Die Unterzeichner...Continue reading

BLICK IN DIE ZUKUNFT

Das kommt auf dich zu:

Mai

Keine Events

Juni

Keine Events

WAS WIR MACHEN...

Wir sind für dich als Roter Vektor Physik aktiv:

BERATUNG
Wir sind (fast) jederzeit erreichbar! Komme im Journaldienst vorbei, schreibe und auf WhatsApp, Telegram oder Discord, sprich uns nach deiner Vorlesung am Gang an oder schreibe uns eine Email

Kontakt

VERTRETUNG

Wir vertreten deine Meinung laut Gesetz in vielen Konferenzen und Arbeitsgruppen. Zum Beispiel bei Curriculumsänderungen, Habilitationen und bei Studienkonferenzen.

Mehr erfahren

VERNETZUNG

Physik ist international. Darum schauen wir immer, dass wir euch bei vielen Vereinigungen miteinbringen. So fahren wir z.B auf die ZaPf und kümmern uns darum, dass ihr alle Mitglieder von IAPS seid.

Auch sind wir mit anderen STVen in Kontakt.

BESCHWERDEN
Leider passiert auch an der Fakultät manchmal etwas, was nicht passt. Sei es bezüglich Profs, LV-Leiter*innen etc.: du kannst dich bei uns melden, und wir besprechen weiteres Vorgehen mit dir.
CRASHKURSE HALTEN
Wir organisieren bei Bedarf Tutorien, um euch mit schwierigen Themen, wie LaTex und StEOP2 weiterzuhelfen. Die Kurse werden üblicherweise während der entsprechenden Lehrveranstaltung und auf der Website angekündigt.
ÖFFENTLICHE PLENA
Während des Semesters treffen wir uns wöchentlich, um über Themen an unserer Fakultät zu reden. Dabei werden Anliegen von uns, Studis, dem Dekanat und aller Anderen, die um etwas bitten, besprochen. Du bist jederzeit willkommen, um einfach auf dem Laufenden zu bleiben oder um selbst Punkte einzubringen.

Mehr erfahren

WOFÜR WIR STEHEN...

Alles was der Rote Vektor Physik tut, muss konform unserer Grundsätze passieren. Diese wollen wir hier kurz darstellen:

Die Kurzfassung:

Basisdemokratisch

Es werden offene Plena veranstaltet, bei denen alle teilnehmen können, die sich für die vorgestellten Ziele interessieren. Entscheidungen werden durch Diskussion und Konsensfindung getroffen, nicht durch Abstimmung. Respektvoller Umgang und das Hören unterschiedlicher Meinungen sind zentral.
Hierarchien, insbesondere strukturelle, werden abgelehnt. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt, obwohl manche Posten aus organisatorischen Gründen besetzt werden müssen. Es wird angestrebt, informelle und Wissenshierarchien zu erkennen und abzubauen, wobei nicht alle Organisationsstrukturen als schlecht angesehen werden. Ziel ist es, Machtgefälle zu vermeiden.
Die Entscheidungsfindung ist konsensorientiert. Meinungen werden diskutiert. Wenn kein Konsens erreicht wird, kann systematisch konsensiert werden. Bei Bedenken bezüglich einer Entscheidung kann diese vertagt werden, und alle Mitglieder sollten diese Bedenken ernst nehmen und darüber reflektieren.

Grundsätze verstehen wir als die Richtlinien unserer Arbeit, unseres Auftretens nach außen, sowie der Organisation der Gruppe. Da diese Themen so grundlegend sind, werden sie im Plenums- und Arbeitsalltag vorausgesetzt und nicht nebenbei besprochen, sondern auf dezidierten Seminaren oder Plena, auf denen wir genug Raum und Zeit haben, diesen gerecht zu werden. Diese Plena können jedoch jederzeit von einberufen werden.

Die vollständige, aktuelle Fassung der Grundsätze findest du hier:

 

Scroll to top