In Kooperation mit 8 weiteren Studienrichtungen laden wir euch zum zweiten Mal zu einer großen Schnitzeljagd ein.
Ihr werdet mit Studierenden anderer Fakultäten spannende Rätsel lösen. Es gibt Preise für die schnellsten Teams und Goodies für alle, die mitmachen.
Am Ende werden wir gemeinsam den Abend ausklingen lassen.
Wir freuen uns, wenn sich viele Physik Studierende anmelden.
Vor-Wahl-Party
Liebe Studis,
wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, ist nächste Woche die ÖH Wahl vom 9.-11.5.!
Damit die Wahlbeteiligung hoch bzw. höher als die letzten Jahre wird, veranstaltet die ÖH eine Vor-Wahl-Party am 5.5.!
Am Freitag ist auch die Podiumsdiskussion der Spitzenkandidat*innen für die Universitätsvertretung
Wann: 5.5. um 18:00
Wo: Hörsaal A, Hof 2, Campus Altes AKH
Zeit und Ort der Party, mit Getränken und Musik:
Wann: 5.5. 16:00 – 00:00
Wo: Hof 2, Campus Altes AKH
Wir freuen uns auf euch!
bis Freitag
Unser STV-Kandidat Laszlo Jiresch
Hey :),
Ich bin Laszlo und die Welt ist zu hell für mich, weshalb ich immer eine Sonnenbrille dabei habe. Seit mittlerweile fast vier Jahren studiere ich in Wien Physik. In meiner Freizeit bewege ich mich gerne (vor allem draußen) und gehe ins Kino um mir kuriose Filme anzusehen. Wenn es einen Gegenstand gibt, ohne den ich nicht leben kann, dann ist das mein Fahrrad. Denn egal wo es hingeht, ich bin immer auf zwei Rädern unterwegs.
Wozu die ganze Vorstellung eigentlich dient, fragst du dich vielleicht. Bei den nächsten ÖH-Wahlen vom 9. bis 11. Mai, kannst du mich wählen zur Studienvertretung. Dort stehe ich am Wahlzettel als Einzelperson, ich bin aber auch Teil der Basisgruppe „Roter Vektor“ (RV). Damit bin ich dort nur als ein Bruchstück einer größeren Gruppe die dich vertreten wird, eine Gruppe der auch du beitreten kannst.
Bleibt nur noch die Frage, was meine Motivation ist. Mein persönliches Ziel ist es, das Studium für jeden Studi ein kleines bisschen angenehmer zu gestalten. Damit habe ich auch schon angefangen. Beispielsweise war ich schon Tutor in Erstituts, habe bei einem LaTeX-Kurs geholfen und bin ein Mitglied des Orgateams für das nächste Erstituts-Seminar.
Nachdem ich nun soviel gesagt habe, überlasse ich die abschließenden Worte jemand anderem. „Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nicht angeschaut haben“ -Alexander von Humboldt
Unser STV-Kandidat Nikolaus Gottwald Katzlberger
Highlow,
Ich bin Niko, studiere im 6. Semester Physik und im 2. Semester Geologie – für den Indiana Jones Lifestyle.
Das beschreibt in gewissem Maße auch mein Leben außerhalb des Studiums, denn wenn ich die Zeit habe, gehe ich gerne raus in die Natur, erkunde neue Orte und lerne gerne neue Menschen und spannende Geschichten kennen.
Außerdem mache ich gern und viel Musik oder stelle mich meiner Höhenangst beim Klettern.
Der Grund, warum ich im RV aktiv bin und für die ÖH-Wahl kandidiere, ist vor allem das Gefühl, die Universität schon zu lange als reine Dienstleistung in Anspruch genommen zu haben und ich gerne im Namen der Studierenden mitgestalten möchte – auch weil ich finde, dass diese von der Uni in den letzten Jahren sehr vernachlässigt wurden, also müssen wir uns selbst helfen.
Speziell auf der Physik finde ich auch einfach die Gemeinschaft sehr cool und coole Sachen gehören gepflegt, daran möchte ich mich gerne weiter beteiligen.
Dazu gehören z.B. der LateX-Kurs, Erstitute, Feiern und Feste, Instandhaltung der Facilities im Studicenter und generell ein offenes Ohr für Studis…
Um das generell (auch als Gruppe) so weitermachen zu können, wär’s wichtig, dass du an einem der Tage von 9.-11. Mai wählen gehst – und ich würde mich natürlich über deine Stimme freuen!
Zum Abschluss ein paar Worte, die mich immer wieder beschäftigen (*Augenzwinker*):
“Physics answers the question, ‘What is the nature of the universe?’ Geology answers the question, ‘What’d I just trip over?’”
– Sheldon Cooper
Unsere STV-Kandidat*innen Svenja Pauch für Paulina Schlachter
Paulina
Hiiii!
Ich bin Paulina und inzwischen in meinem achten Semester Physik.
Auf der Uni bin ich meistens im Studicenter zu finden, entweder beim Rechnen an der Tafel oder in politische Diskussionen verwickelt.
Wenn ich gerade nicht mit Uni- oder RV-Arbeit beschäftigt bin, beschäftige ich mich mit Mathematik, Politik, Geschichte, Minecraft oder mache Musik.
Zum Roten Vektor bin ich vor ungefähr einem halben Jahr gekommen, nachdem ich über Corona hinweg sehr aktiv an politischen Diskusionen im Discord beteiligt war, und darauf hin eingeladen wurde, doch mal bei einem Plenum vorbei zu schauen.
Ich finde es wichtig, sich auf der Uni nicht nur aufs eigene Studium zu konzentrieren, sondern auch zu versuchen, andere in ihrem Studium zu unterstützen – auf allen Ebenen vom gemeinsamen Durcharbeiten von Übungsblättern bis zur Vertretung in offiziellen ÖH-Gremien. Das war auch meine Motivation, mich für die StV-Wahl aufzustellen, was jedoch durch den Zwang zur Benutzung des Deadnames unmöglich gemacht wurde. Trotzdem bin ich im Wahlkampf präsent, um auf dieses Problem hinzuweisen. Eine Stimme für Svenja ist daher eine Stimme für mich, und eine Stimme für die bessere Bedingungen für Trans*personen an der Physik und auch an der Uni im Allgemeinen.
Und weil alle anderen ein Zitat haben, hab ich auch eins rausgesucht:
“The human race will begin solving its problems on the day that it ceases taking itself so seriously.” – Malaclypse the Younger
Svenja
Ich bin Svenja, und weil wir im Vorfeld der Wahl feststellen mussten, dass es an unserer Uni noch immer nicht selbstverständlich ist, trotz ausdrücklichem Wunsch, nicht mit dem Deadname in den Verzeichnissen aufzuscheinen, stehe ich statt Paulina als Kandidatin für den Roten Vektor auf dem Stimmzettel für die StV Physik. Ich studiere seit mittlerweile fast vier Jahren Physik, und sogar schon zwei Semester länger Astronomie, und bin auch fast genau so lang schon Teil der Basisgruppe “Roter Vektor Physik”, die alle zwei Jahre die Kandidat*innen für eure StV-Wahl stellt. Meine Freizeit verbringe ich am Liebsten mit Sport (Jugger und Tennis), Computerspielen und RPGs, aber ich schaue auch gern mal am Abend Serien oder lese ein gutes Buch.
Im StV-Kontext kümmere ich mich vor allem um Gremien-Arbeit, so war ich schon Mitglied mehrerer Berufungskomissionen, und verbringe Regelmäßig Zeit damit eure Interessen in Komissionen vor dem Dekanats- und SPL-Team, sowie euren Lehrenden zu vertreten. Ich habe schon mehrere Erstituts geleitet, und wenn ich nicht gerade zu beschäftigt bin helfe ich bei den regelmäßigen Mate-Bestellungen.
“While it is always best to believe in oneself, a little help from others can be a great blessing.” -Uncle Iroh
Unser STV-Kandidat David Steiner
Hi, Ich bin David, auch mich kannst du zwischen 09. und 11. Mai wählen. Wie alle Kandidat*innen bin auch ich Teil des “roten Vektors”.
Zurzeit werde ich langsam mit meinem Bachelor fertig, habe also auch schon bisschen Erfahrung, die ich gerne in Journaldiensten, Erstituten und als Sophomore weitergebe. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich mich in der Basisgruppe engagiere, da ich mich proaktiv für ein besseres Studium für Alle engagieren möchte.
Privat bin ich überall zu finden, tu ein bisschen Basteln, bisschen Buchbinden, bisschen Bouldern, bisschen was am Wasser, bisschen Kaffetrinken und lesen. Prinzipiell ist das auch recht ähnlich zu Stv Arbeit für mich, ich tu gerne als Abwechslung zum Studium etwas anderes, was allerdings trotzdem einen gewissen (sozialen oder individuellen) Mehrwert hat.
Ich bin kein großer Fan von Beschreibungen mit Zitaten, darum hier ein kurzer Auszug aus einem Gedicht, den ich ganz einfach schön finde: «”Hope” is the thing with feathers —
That perches in the soul —
And sings the tune without the words —
And never stops — at all —» -Emily Dickinson
2-wöchige Studienreise zu fünf Fraunhofer-Instituten
Der Fraunhofer-Verbund Light & Surfaces organisiert eine 2-wöchige Studienreise zu fünf Fraunhofer-Instituten.
17. bis 29. September 2023: Freiburg – Aachen – Dresden – Jena
Forschende der Fraunhofer-Institute geben einen Einblick in verschiedenste Aspekte anwendungsorientierter Forschung auf dem Gebiet der Photonik – in Form von Vorlesungen ebenso wie praktischen Übungen. Und natürlich bleibt viel Zeit für den persönlichen Austausch. Die Kosten für Unterkunft und Reise zwischen den Institutsstandorten werden übernommen. Interessierte Studierende können sich ab sofort bewerben!
Näheres unter: www.photonica.fraunhofer.de
Angebote vom Center for Teaching and Learning der Uni Wien
Studierwerkstatt am 26. April und am 24. Mai 2023
Bei der Studierwerkstatt kannst du gemeinsam mit anderen Studierenden an deinen (Studier-)Fähigkeiten werkeln: In kurzen Workshops geben dir STEOP- und Schreibassistent*innen des CTL fachliche Inputs zu Themen rund um Schreiben, Lernen und Forschen. Bei konkreten Fragen zu diesen Themen kannst du ad hoc-Beratungen in Anspruch nehmen.
Termine im Sommersemester: 26. April & 24. Mai 2023
Keine Anmeldung erforderlich: Komm einfach vorbei! Das genaue Programm findest du hier: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/student-research-hub/studierwerkstatt/
Kick Off Workshops
Manchmal braucht man einfach einen Motivationsschub von außen, um endlich mit dem Schreiben der Bachelor- oder Masterarbeit zu beginnen! Bei den Kick Off-Workshops des CTLs beschäftigt ihr euch zwei Tage lang intensiv mit dem How-To von wissenschaftlichen Arbeiten: Vom Thema Präzisieren bis zu den finalen Korrekturen ist alles dabei.
Das CTL bietet dieses Semester zwei Termine an: 26. & 27. Mai oder 2. & 3. Juni jeweils von 9 bis 16 Uhr
Weitere Informationen (u.a. zur Anmeldung) findest du hier: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/in-der-abschlussphase/kick-off-workshop/
Schreibmarathon (tagsüber) und Schreibhalbmarathon (abends)
Eine Woche lang intensiv an der Abschlussarbeit weiterschreiben, zusammen mit Gleichgesinnten arbeiten und wenn man Fragen hat, ist jemand da, der einem gleich weiterhelfen kann: Das alles bietet dir der Schreibmarathon (tagsüber) und der Schreibhalbmarathon (abends) vom 3. bis 7. Juli 2023! Tagsüber immer von 9 bis 16:30 Uhr, abends immer von 17 bis 21:30 Uhr!
Weitere Informationen (u.a. zur Anmeldung) findest du hier: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/in-der-abschlussphase/schreibmarathon/
Workshop: Sexualpädagogik Basics mit Achtung Liebe
Am 25.04.2023 ab 18:00 Uhr findet bei uns auf der Fakultät (Strudlhofgasse 4, 1090 Wien) im Erwin-Schrödinger-Hörsaal (5. Stock) ein Workshop zur “Sexualpädagogik Basics mit Achtung Liebe” statt.
In diesem Workshop wird es einen Einblick in das spannende Feld der Sexualpädagogik geben. Was ist Sexualpädagogik, welche Ziele verfolgt sie, mit welchen Themen befasst sie sich, mit welchen Methoden arbeitet sie?
Es wird um heiße Themen rund um Sexualität, Liebe, Beziehungen, Porno, Konsens und Verhütung gehen, die interaktiv bearbeitet werden. Wir freuen uns auf euch!
Weitere spannende Themen findest du hier.
5. Seminar zur Philosophie der Physik: Philosophie der Quantenmechanik
Siegen, 13. – 15. Juli 2023
Der Workshop richtet sich insbesondere an Bachelor- und Masterstudierende der Physik und der Philosophie, aber auch an Studierende anderer Fachrichtungen. In Fachvorträgen und Diskussionsgruppen wird den Teilnehmer*innen das Forschungsgebiet der Philosophie der Physik vorgestellt. Schwerpunkt ist die Philosophie der Quantenmechanik, diesmal insbesondere zu den Themen Ununterscheidbarkeit und Leibniz-Prinzip, Quantenlogik sowie Interpretation der Quantenmechanik. Bei Interesse besteht für die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit, eigene Vorträge (20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion) zu halten.
Vorkenntnisse in Physik oder Philosophie sind nicht erforderlich. Für die Teilnehmer*innen werden zwei Übernachtungen inkl. Frühstück und (ggf. anteilige) Reisekosten übernommen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Bewerbungsfrist: 31.Mai 2023
Mehr Informationen zu Bewerbung und Programm unter: https://www.philosophiederphysik.de/wochenendseminare/wochenendseminar-2023