In den Ferien finden Plena nur unregelmäßig statt. Falls du Interesse an einem Plenum hast, schreib uns eine E-Mail oder kontaktier uns auf Discord!
Falls du nicht live dabei sein kannst, melde dich bei uns per E-Mail oder auf Discord. Bei Bedarf veranstalten wir Hybrid-Plena. Die Plena finden bis auf Weiteres im Studicenter (Zentrum für Studierende) statt. Dorthin kommst du, wenn du durch den Eingang bei der Strudlhofgasse (Haupteingang) hinein und dann und geradeaus weiter gehst.
TOPs:
Dauerpunkte:
Jedes Mal
- Plenumsessen
- Protokoll-Personen finden
- Wie geht's uns?-Runde
- ♥ verteilen (=Favoriten) und kübeln (=Themen streichen)
- ArGru Berichte
- Offene TO-DOs besprechen
- Ausständige Terminos bearbeiten
- Bewerben 1. Punkt / Bewerbeliste aktuell halten
- Abgeschlossene TOPs löschen
- Generelles:
- Finanzen: 1 Plenum im Monat
- Mailinglisten aktualisieren (Bei Bedarf)
- Grundsätze (Bei Bedarf)
Aktuell:
Dauerprojekte
- PFGL
- Erstitutseminar
- LaTeX-Workshop
- ZaPF
- Steop2 - Crashkurs
- Infomail zu Bachelorarbeit an Studis aussenden
- Friends-Day
Diskussionspunkte
- Neue Leute anwerben (Laszlo)
- offene-offene Plena (Tom)
- Einschulungsmappe (Hannah)
- Wie wollen wir unsere Daten archivieren? (mehr auf data.nawi.at legen?) -> vertagt von IT Argru
- Wiki ordnen (Paulina)
- IAPS allgemeine Wissenweitergabe (David)
- RV-Seminar (Tom)
- Ein Rotes Kollektiv des Lehramts-Nawi (Lehramt goes Uni Politik) (Tom)
- RedSoc Nawi (Unterstüzungen für basisdemokratische Gruppen auf Nawis) (Tom)
- 2 Personen für TT, Deadline 01.10.23 (David)
In Arbeit
- How to Habil fürs Wiki schreiben mit Erfahrungsberichten (von wem?)
🪦 TOP Friedhof (too good to go...but nobody has time)
- Tag der offenen Labore
- Quasi-Nawi-Tunier
- RV-Fotoalbum (auch online bzw. digital gesammelt bitte)
- Werkzeugkoffer neu organisieren (Nägel fallen raus und es ist zu chaotisch)
-
Was ist ein Plenum
Ein Plenum ist Mittel zur Entscheidungsfindung unserer BaGru und eine Zusammenkunft zum Meinungsaustausch untereinander. Unser Plenum ist offen für alle Interessierten, die ihre Meinung einbringen möchten.
Falls du Anliegen oder Ideen für das nächste Plenum hast, komm vorbei oder schick uns eine Mail (stv-physik(at)univie.ac.at).
Der Ablauf eines Plenums ist recht schnell erklärt:
- Punkte, die Anwesende besprechen wollen, werden gesammelt,
- durchgesprochen
- und daraus der Kurs für weitere Entscheidungen beschlossen.
Die Entscheidungsfindung funktioniert dabei nach dem Konsensprinzip. Das bedeutet nicht, dass alle immer einer Meinung sein müssen, sondern, dass keine Person überstimmt werden kann und am Ende alle die Entscheidung “mittragen”, also zumindest damit leben können.
Wichtig ist dabei, dass respektvoll miteinander umgegangen wird (ausreden lassen, Verständnis für andere Meinungen).
Um eine angenehme Umgebung für Alle zu schaffen, ist es außerdem wichtig, großen Abstand von jeglichen diskriminierenden Aussagen oder Verhaltensweisen zu nehmen. Genaueres kannst du in unseren Grundsätzen nachlesen.
Wichtige Abkürzungen am Plenum
Da sich in allen Gruppen mit der Zeit eine Reihe an Abkürzungen etabliert haben wir begonnen, sie hier für euch zu sammeln:
TOPs ... TagesOrdnungsPunkte
STV ... Studienvertretung
Stuko ... Studienkonferenz
(beratendes Gremium der Studienprogrammleitung)FV ... Fakultätsvertretung
(von Studienvertretung berufen)Fako ... Fakultätskonferenz
(beratendes Gremium des Dekanats)UV ... Universitätsvertretung
BV ... Bundesvertretung
ÖH ... Österreichische HochschülerInnenschaft
Bagru ... Basisgruppe
IG ... Institutsgruppe
(siehe Bagru )Tutpro ... unabhängiges Tutoriumsprojekt
Erstitut ... Erstsemestrigentutorium
CurrAG ... Curriculare Arbeitsgruppe
Habil ... Habilitationskommission
KOA ... Koordinationsausschuss ÖH Uni Wien
ZaPF ... Zusammenkunft aller Physik Fachschaften