Das haben wir als Info für euch bekommen:
Für den Studierenden-Workshop „Polymerwerkstoffe in Sporttechnologien“ mit Prof. Zoltan Major 23. – 27. Oktober haben wir noch Plätze zu vergeben.
Workshop für Studierende: Polymerwerkstoffe in Sporttechnologien
Moderne Sportgeräte sind heutzutage ohne Hochleistungspolymerwerkstoffe und Faserverbundwerkstoffe mit Polymermatrix unvorstellbar. Es werden jedoch sehr unterschiedliche Werkstoffe in Sportgeräten für HobbysportlerInnen und für LeistungssportlerInnen eingesetzt und diese werden in diversen Qualitäten hergestellt. Die Eigenschaften dieser Werkstoffe und die angewendeten Fertigungstechniken beeinflussen maßgeblich sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensdauer der Sportgeräte.
Für sportlichen Erfolg oder Misserfolg spielt nicht nur die Fertigungsqualität der Sportgeräte eine Rolle, sondern auch die Güte des SportlerIn-Gerät-Interfaces, das unmittelbar die Benutzung beeinflusst. Zum Tragen kommen außerdem psychische Aspekte wie das Vertrauen in die Qualität und Sicherheit des Gerätes.
Die Qualität der Sportgeräte ist nicht nur für die Leistung wichtig, sondern auch für die Gesundheit der AthletInnen. Zu berücksichtigen sind dabei der physische Zustand, das Alter und die bewegungstechnischen Fähigkeiten der AthletInnen. Im Workshop werden wir insbesondere die Anforderungen für drei wichtige AnwenderInnenklassen analysieren: für Kinder (bis 14 Jahre), SeniorInnen (ab 60 Jahre) und SpitzensportlerInnen.
Die meisten Sportgeräte werden schlagartigen oder komplexen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Durch die Viskoelastizität der eingesetzten Polymerwerkstoffe sind die Eigenschaften der Sportgeräte sehr stark von der Dauer und der Geschwindigkeit der Belastung abhängig. Die Steifigkeit und die Dämpfung ändern sich unter unterschiedlichen Anwendungsbedingungen – dies hat Einfluss auf die Leistung der TopathletInnen oder den Spaßfaktor der HobbysportlerInnen.
Wir beschäftigen uns im Workshop mit den folgenden Themen:
- Eigenschaften von Polymerwerkstoffen
- Verhalten von diversen Sportgeräten unter normalen und unter extremen Bedingungen
- einige ausgewählte physikalische Aspekte, Steifigkeit und Dämpfung
- Sportgeräte und Biomechanik der gewählten Geräte
- maßgeschneiderte Sportgeräte für Kinder, SeniorInnen und SportlerInnen mit physischen Einschränkungen
- Sportgeräte für den Leistungssport, deren Möglichkeiten und Grenzen
- die Rolle der Sportgeräte beim sportlichen Erfolg oder Misserfolg
Zielgruppe:
Studierende ALLER Studienrichtungen österreichischer Hochschulen, die Interesse an diesem Thema haben, DissertantInnen, Postdocs und AbsolventInnen, deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Wissenschaftliche Leitung:
Zoltan Major, Professor am Institute of Polymer Product Engineering, Johannes Kepler Universität Linz
Senior Fellows:
Ernest Tsung-Min Hung, Professor für Sporterziehung an der National Taiwan Normal University
Jozsef Karger-Kocsis, Polymerchemiker an der Budapest University of Technology
Stephan Odenwald, Professor für Sportgerätetechnik an der TU Chemnitz
Gottfried Steiner, Ingenieur für Kunststofftechnik
Termin: Sonntag, 23. Oktober bis Donnerstag, 27.Oktober 2016
Kosten: Unterkunft mit Halbpension wird großteils über Stipendien finanziert, ein Selbstbehalt von 40 Euro ist nach Zusage im Voraus zu entrichten
Anmeldung unter: http://admin.akademie-traunkirchen.com/courseregistration/course/detail/149/
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Birgit Hofstätter & Bianca Moser