Category Archives: studieren

Erstitutorien fürs Wintersemester 2022

Liebe Erstis!

Wir vom Organisationsteam der Erstitute hoffen, dass ihr bereits gut an der Uni angekommen seid. Wie ihr vielleicht bereits gehört habt, oder wenn nicht, es jetzt mitgeteilt bekommt, findet am Freitag dem 07.10 um 18:30 im Lise-Meitner-Hörsaal die Präsentation aller Erstitute, die dieses Semester angeboten werden, statt. Die Erstitute dienen vor allem dazu, euch bei der Vernetzung mit anderen Studierenden zu unterstützen und euch außerdem eine Pause vom Uni-Alltag zu bieten.

Die Programme dieses Semester sind wieder super lustig und versprechen einen heiteren Vorstellungsabend, wenn ihr es jedoch nicht schafft zur Präsentation zu kommen, müsst ihr euch trotzdem keine Sorgen machen, wir nehmen diese auf und stellen sie dann auf die Website des Roten Vektor (⇨Ersti-Tutorien 2022 ) .

Zusätzlich könnt ihr euch dann auch über diese Seite oben für einen Programm-Newsletter einschreiben, um immer top informiert zu sein, was gerade los ist!

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
Eure Erstitutsorganisation

Wegweiser Stipendium

Wegweiser-Vollstipendium für einen Sprachkurs in San Diego, USA, zu vergeben! Gesucht werden Studierende, die mit Mut zu Richtungswechseln auf der Suche nach dem richtigen Weg sind: https://www.eurocentres.com/de/stipendium-für-orientierungslose
Weitere 12.000 Stipendien für jedermann: www.european-funding-guide.eu

 

Das Wegweiser-Stipendium unterstützt Studierende aus Österreich, die ihren eigenen Weg suchen und bereit sind mit Spontanität und jeder Menge Mut, auch mal einen Richtungswechsel einzuschlagen. Das Stipendium beinhaltet einen 4-wöchigen Englisch-Sprachkurs in San Diego in den USA im Gesamtwert von 4.000 €. Inklusive sind außerdem Hin- und Rückflug, Auslandsversicherung, Unterkunft sowie ein Taschengeld in Höhe von 500 €.

Workshop für Studierende: Polymerwerkstoffe in Sporttechnologien

Das haben wir als Info für euch bekommen:

Für den Studierenden-Workshop „Polymerwerkstoffe in Sporttechnologien“ mit Prof. Zoltan Major 23. – 27. Oktober haben wir noch Plätze zu vergeben.

Workshop für Studierende: Polymerwerkstoffe in Sporttechnologien

Moderne Sportgeräte sind heutzutage ohne Hochleistungspolymerwerkstoffe und Faserverbundwerkstoffe mit Polymermatrix unvorstellbar. Es werden jedoch sehr unterschiedliche Werkstoffe in Sportgeräten für HobbysportlerInnen und für LeistungssportlerInnen eingesetzt und diese werden in diversen Qualitäten hergestellt. Die Eigenschaften dieser Werkstoffe und die angewendeten Fertigungstechniken beeinflussen maßgeblich sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Lebensdauer der Sportgeräte.

Für sportlichen Erfolg oder Misserfolg spielt nicht nur die Fertigungsqualität der Sportgeräte eine Rolle, sondern auch die Güte des SportlerIn-Gerät-Interfaces, das unmittelbar die Benutzung beeinflusst. Zum Tragen kommen außerdem psychische Aspekte wie das Vertrauen in die Qualität und Sicherheit des Gerätes.

Die Qualität der Sportgeräte ist nicht nur für die Leistung wichtig, sondern auch für die Gesundheit der AthletInnen. Zu berücksichtigen sind dabei der physische Zustand, das Alter und die bewegungstechnischen Fähigkeiten der AthletInnen. Im Workshop werden wir insbesondere die Anforderungen für drei wichtige AnwenderInnenklassen analysieren: für Kinder (bis 14 Jahre), SeniorInnen (ab 60 Jahre) und SpitzensportlerInnen.

Die meisten Sportgeräte werden schlagartigen oder komplexen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Durch die Viskoelastizität der eingesetzten Polymerwerkstoffe sind die Eigenschaften der Sportgeräte sehr stark von der Dauer und der Geschwindigkeit der Belastung abhängig. Die Steifigkeit und die Dämpfung ändern sich unter unterschiedlichen Anwendungsbedingungen – dies hat Einfluss auf die Leistung der TopathletInnen oder den Spaßfaktor der HobbysportlerInnen.

Wir beschäftigen uns im Workshop mit den folgenden Themen:

  • Eigenschaften von Polymerwerkstoffen
  • Verhalten von diversen Sportgeräten unter normalen und unter extremen Bedingungen
  • einige ausgewählte physikalische Aspekte, Steifigkeit und Dämpfung
  • Sportgeräte und Biomechanik der gewählten Geräte
  • maßgeschneiderte Sportgeräte für Kinder, SeniorInnen und SportlerInnen mit physischen Einschränkungen
  • Sportgeräte für den Leistungssport, deren Möglichkeiten und Grenzen
  • die Rolle der Sportgeräte beim sportlichen Erfolg oder Misserfolg

 

Zielgruppe:
Studierende ALLER Studienrichtungen österreichischer Hochschulen, die Interesse an diesem Thema haben, DissertantInnen, Postdocs und AbsolventInnen, deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Wissenschaftliche Leitung:
Zoltan Major, Professor am Institute of Polymer Product Engineering, Johannes Kepler Universität Linz

Senior Fellows:
Ernest Tsung-Min Hung, Professor für Sporterziehung an der National Taiwan Normal University
Jozsef Karger-Kocsis, Polymerchemiker an der Budapest University of Technology
Stephan Odenwald, Professor für Sportgerätetechnik an der TU Chemnitz
Gottfried Steiner, Ingenieur für Kunststofftechnik

Termin: Sonntag, 23. Oktober bis Donnerstag, 27.Oktober 2016

Kosten: Unterkunft mit Halbpension wird großteils über Stipendien finanziert, ein Selbstbehalt von 40 Euro ist nach Zusage im Voraus zu entrichten

Anmeldung unter:  http://admin.akademie-traunkirchen.com/courseregistration/course/detail/149/

 

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Birgit Hofstätter & Bianca Moser

Anstehende Änderungen der Curricula/ Changes of Curricula ahead

vollversammlung_single

(English version below)
Liebe Studis,

wie manche von euch wissen wird für das Bachelor- und  Masterstudium dieses Semester ein neues Curriculum gestaltet.
Aus diesem Grund hat der Rote Vektor Physik eine Umfrage zusammengestellt.
Alle die sich dafuer interessieren, ob Bachelor-, Masterstudierende oder sonstige sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Wir wollen wissen, was eure Ansichten über das aktuelle Curriculum sind und wo ihr Veraenderungsbedarf seht.
Das neue Curriculum wird von einer Arbeitsgruppe geschrieben, in der 4 Studierende, 4 Professorinnen bzw. Professoren und 4 Mitglieder des akademischen Mittelbaues sitzen.
Damit unsere vier Vertreter*Innen sinnvoll argumentieren koennen brauchen wir euren Input:
https://survey.nawi.at/index.php?r=survey/index&sid=385774&lang=de-informal
Da die Umfrage lang aber gehaltvoll ist koennt ihr jederzeit euren Stand abspeicheren. Um eure Anonymitaet zu gewaehren kriegt ihr dann einen Link,
bei dem ihr jederzeit weiter machen koennt (es werden keine
User*Innen-bezogene Daten aufgezeichnet).

Bis zum Montag, den 3.10.2016, um 16:00 Uhr koennt ihr an der Umfrage teilnehmen.

Zusätzlich zu dieser Umfrage möchten wir euch einladen, die Ergebnisse der Umfrage und weitere Schritte mit uns in einer grossen
Studi-Vollversammlung am Mittwoch dem 12.10.2016
um 17:00 im “Carl Auer von Welsbach”-Großer Hörsaal 1 (auf der Chemie) zu diskutieren.

Alles, was euch beim Ausfüllen des Fragebogens oder noch zusätzlich
eingefaellt, könnt ihr uns natürlich jederzeit per Mail an stv.physik(at)gmail.com mitteilen.

Liebe Grüße,
euer Roter Vektor Physik
mit freundlicher Unterstützung der STV Physik

————————- English Version ———————-
Dear all,
as you may know the physics undergraduate (Bachelor) and graduate  (Master) curricula will be revised this semester.
That’s why the ‘Roter Vektor Physik’ set up a survey to collect your
opinions on the current curricula and your ideas for a new one.
We would like to invite everyone interested in this topic (Bachelor
students, Master students and others alike) to participate!
The new curriculum will be created by a working group consisting of 4
students, 4 professors and 4 members of the scientific staff.
We need your help to create a sensible curriculum for future generations of physics students and to ensure our representatives there have a stable basis for their arguments.
Since the survey is quite substantial, you can save your progress and will be handed an anonymous link where you can continue. No user related content is collected or analysed.
Here’s the link for the survey in english:
https://survey.nawi.at/index.php?r=survey/index&sid=385774&lang=en
We will close the survey on Monday, 3.10.2016 at 4pm.
We would also like to invite you to the assembly of all physics students on Wednesday, 12.10.2016 at 5pm at the ‘Carl-Auer-von-Welsbach’ lecture hall (department of Chemistry) where the results of the survey will be presented and further steps will be discussed.
If you have any additional feedback or ideas feel free to email us at
stv.physik(at)[4]gmail.com
All the best and have a good start into the new semester,
Yours,
Roter Vektor Physik
with the friendly assistance of the STV Physik

Masterstudium Science-Technology-Society

Liebe Studies, das kam eben bei uns rein 😉

Hier ein Informationsblatt zum interdisziplinären Masterstudium Science-Technology-Society [http://sciencestudies.univie.ac.at/lehre/master-sts/] an der Universität Wien, das möglicherweise für Studierende ihres Fachbereiches von Interesse sein könnte. Wir bitten gegebenenfalls um eine entsprechende Weiterleitung und/oder Aushang Ihrerseits.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2016 bereits per 30. April 2016 endet. Bewerben können sich Studierende mit bereits abgeschlossenem Bachelorstudium, oder auch jene, die es bis Mitte September 2016 abschließen werden. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:

http://sciencestudies.univie.ac.at/lehre/master-sts/applications/

Für Rückfragen und Auskünfte stehen wir unter master.sts@univie.ac.at zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Viktor Sidiropoulos

20.1. Events: “Know your Rights” (Beihilfen, Zuverdienstgrenzen, Finanzielles) + “Lange Nacht am OMP”

Know your Rights  

Finanzielle Fragen bestimmen das Leben vieler Studierender. Wenn im Elternhaus die Mittel knapp sind, vervielfachen sich auch die Sorgen. Umso wichtiger ist es die Beihilfen die zur Linderung geschaffen wurden zu kennen und zu beantragen. Darum wird es im ersten Teil unserer Veranstaltung gehen. Falls dich also interessiert, was die Studienbeihilfe ausmacht, welche Zuverdienstgrenzen es gibt oder wie weit du die Mindeststudiendauer überschreiten darfst, bist du hier richtig.

Für fast zwei von drei Studierenden ist ein Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit trotz Beihilfen und elterlicher Unterstützung, oder gerade wegen dessen Fehlen, unerlässlich. Wer seine Rechte nicht kennt, kann ungewollt draufzahlen. Im Zweiten Teil der Veranstaltung sollen die gängigsten Arbeitsverhältnisse und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten beleuchtet werden.

Lange Nacht am Oskar Morgenstern Platz

Dieses Jahr findet wieder die lange Nacht am OMP statt!
Von 20 Uhr bis 6 in der Früh steht euch ein großer Teil unseres Unigebäudes offen um zu lernen!

Es wird eine kurze Vortragsreihe stattfinden. Unter anderem Grundwissen fürs wissenschaftliche Arbeiten und wie man richtig zitiert, Einführungsworkshops in statistische Programme uvm.

IST-PHD

Dear Colleague,
The Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) is looking for highly qualified candidates to apply for our ISTScholar PhD program. We offer fully-funded PhD positions in the natural and mathematical sciences in a dynamic research environment on the outskirts of Vienna.
Our PhD program is characterized by innovative training with a special focus on interdisciplinarity, close mentoring within small research groups, and access to outstanding facilities. Students spend the first year completing coursework and rotations before choosing a thesis group and passing the qualifying exam. Our PhD graduates have gone on to top positions in academia and industry all over the world.
Students with a bachelor’s or master’s degree in biology, neuroscience, mathematics, computer science, physics, and related areas are encouraged to apply. We offer internationally competitive salaries co-funded by an EU Marie-Curie-Sklodowska grant, full health benefits, and subsidized on-campus housing in the first year.
For more information about the ISTScholar PhD program and application process, as well as faculty profiles, please visit our website at http://ist.ac.at/graduate-school, or come to our Student Open Day on November 20th (register at: http://ist.ac.at/studentopenday). The deadline for applications is January 8th 2016 for a start date in September 2016.
Yours sincerely,
Hania Köver
Graduate School Office
Institute of Science and Technology Austria

DIY-VO Streams WiSe 15

Jo Leute!
Nachdem ihr sicher schon von der Aktion “hausgemachte VO-Streams” gehört habt, hier Neues:
 
Es gibt ein paar Leute, die dieses Semester gern:
  • T3 ( T1 leider nicht erwünscht )
  • Particle Physics
  • Einführung in die Physik I und
  • Computational Physics
  • Statistical Mechanics of Biological Systems
  • Lebewesen und ihre Umwelt – Umweltbiophysik

aufnehmen würden.

Die Profs müssen derzeit teilweise noch gefragt und evtl noch eine zweite Kamera angeschafft werden, aber:
 
falls ihr Zeit/Motivation hättet dabei mitzuhelfen, dass die Aufnahmen auch wirklich passieren/ euch mitorganisieren wollt, lasst von euch hören!
 
Derzeitige Aussicht zu Zeiten, Kameras usw. 

 

Fortgeschrittenen Praktika

Liebe BAC-Physik Studierende,

Falls ihr in diesem Semester ein Fortgeschrittenen Praktikum machen wollt, solltet ihr euch bewusst sein, dass die Anmeldung bis  5. 23. September erfolgen muss.

Eine Liste der Fortgeschrittenen Praktika findet ihr hier, unter der Gruppe Wahlmodulgruppe Praktikum III (PIII).

Die Präsentationen  der einzelnen Praktika fanden in der letzten Juniwoche statt und waren sehr schwach besucht, hier haben wir noch einmal alle Profs angefragt und die erhaltenen Präsentationen gesammelt.

 

Wichtig ist auch, dass man sich für Prüfungsimanente Lehrveranstaltungen wie Praktika, Seminare und Übungen noch innerhalb der 1. Woche nach Semesterbegin online abmelden muss, da ansonsten der Lehrveranstaltungsleiter gezwungen ist eine negative  Note einzutragen.

 

Liebe Grüße Euer RV