Category Archives: Diskussion

Rundum Die Wahl – Infoveranstaltung


Am Donnerstag den 9.5, 17:30 bieten wir euch die Möglichkeit so kurz vor der ÖH-Wahl noch einmal umfangreich und kondensiert, allerlei Infos bei einem Informationsabend im Lise-Meitner Hörsaal zu bekommen.

Möglicherweise fragt ihr euch wofür die ganze Wählerei eigentlich gut ist, oder wie & warum eine Hohe Wahlbeteiligung überhaupt irgendjemand interessieren sollte. Evtl seid ihr noch nicht ganz sicher welche der Wählbaren Gruppierungen oder Einzelpersonen eure Interessen möglichst gut vertreten wird. Oder ihr habt einfach Lust zu diskutieren bzw. anderen dabei zu lauschen.

Wir versuchen dabei, das ganze so neutral wie möglich abzuhalten und es wird in keinem Falle eine Werbeveranstaltung für uns oder Andere.

Keine Vorkenntnisse benötigt, schaut vorbei und informiert euch!

Themenmonat des RVs – Klima

Da wir letztes Semester unseren Femtober so toll fanden, dachten wir vom Roten Vektor uns, dass wir das weiterführen wollen.

Wir starten heute frisch in den 1. März mit dem Thema Klima – der Klimärz 😉

Wie sehr beschäftigst du dich mit dem Thema Klima? Hast du schon von Greta Thunberg und der 1,5°C Grenze gehört? Tust du schon irgendetwas um deinen Fußabdruck zu verringern? Diesen und noch mehr Fragen werden wir uns im Klimärz widmen, also sei gespannt 😉

Armut in der Leistungsgesellschaft: Unvermeidbar oder untragbar?

Der Rote Börsenkrach lädt gemeinsam mit der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien zur offenen
Diskussionsveranstaltung
Armut in der Leistungsgesellschaft: Unvermeidbar oder Untragbar?
Dabei wollen wir gemeinsam diskutieren, wer denn als arm gilt und  was getan werden kann, um Armut entgegenzuwirken. Die Fragen „Kann Arbeit als Ausweg  aus der Armut dienen?“ und „Wie finanzieren wir Armutsbekämpfung?“, sollen unter anderem im Fokus der Diskussion stehen. Auch die Frage nach fehlender Selbstbestimmung – vor allem auch am Arbeitsplatz – als einer Art von Armut wollen wir diskutieren.

Ziel der Veranstaltung ist es, einen Rahmen für gesellschaftlichen Dialog zu bieten und zum kollektiven Nachdenken anzuregen. Dazu wird es kurze Impulsvorträge (ca. 10min) zu einzelnen Themenblöcken geben, diese sind jeweils als Diskussionsanreiz gedacht. Nach jedem Impulsvortrag wird es eine offene Fragerunde geben bzw. die Möglichkeit Stellung zu beziehen (ca. 10min).

Im Anschluss an die vier Blöcke gibt es zusätzlich die Möglichkeit in der Skylounge mit den anderen Gästen und Vortragenden bei Snacks und Getränken weiterzudiskutieren.

Wann: 31.01.2017, 18:30
Wo: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Oskar-Morgenstern Platz 1, Skylounge (12. Stock)

Impulsvortragende:
Brigitte Unger, Universität Utrecht
Monika Köppl Turyna, Agenda Austria
Peter Rosner, Universität Wien
Paul Pichler, Universität Wien

Anmeldung (erbeten) unter:
http://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/events/podiumsdiskussionen/

Anstehende Änderungen der Curricula/ Changes of Curricula ahead

vollversammlung_single

(English version below)
Liebe Studis,

wie manche von euch wissen wird für das Bachelor- und  Masterstudium dieses Semester ein neues Curriculum gestaltet.
Aus diesem Grund hat der Rote Vektor Physik eine Umfrage zusammengestellt.
Alle die sich dafuer interessieren, ob Bachelor-, Masterstudierende oder sonstige sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Wir wollen wissen, was eure Ansichten über das aktuelle Curriculum sind und wo ihr Veraenderungsbedarf seht.
Das neue Curriculum wird von einer Arbeitsgruppe geschrieben, in der 4 Studierende, 4 Professorinnen bzw. Professoren und 4 Mitglieder des akademischen Mittelbaues sitzen.
Damit unsere vier Vertreter*Innen sinnvoll argumentieren koennen brauchen wir euren Input:
https://survey.nawi.at/index.php?r=survey/index&sid=385774&lang=de-informal
Da die Umfrage lang aber gehaltvoll ist koennt ihr jederzeit euren Stand abspeicheren. Um eure Anonymitaet zu gewaehren kriegt ihr dann einen Link,
bei dem ihr jederzeit weiter machen koennt (es werden keine
User*Innen-bezogene Daten aufgezeichnet).

Bis zum Montag, den 3.10.2016, um 16:00 Uhr koennt ihr an der Umfrage teilnehmen.

Zusätzlich zu dieser Umfrage möchten wir euch einladen, die Ergebnisse der Umfrage und weitere Schritte mit uns in einer grossen
Studi-Vollversammlung am Mittwoch dem 12.10.2016
um 17:00 im “Carl Auer von Welsbach”-Großer Hörsaal 1 (auf der Chemie) zu diskutieren.

Alles, was euch beim Ausfüllen des Fragebogens oder noch zusätzlich
eingefaellt, könnt ihr uns natürlich jederzeit per Mail an stv.physik(at)gmail.com mitteilen.

Liebe Grüße,
euer Roter Vektor Physik
mit freundlicher Unterstützung der STV Physik

————————- English Version ———————-
Dear all,
as you may know the physics undergraduate (Bachelor) and graduate  (Master) curricula will be revised this semester.
That’s why the ‘Roter Vektor Physik’ set up a survey to collect your
opinions on the current curricula and your ideas for a new one.
We would like to invite everyone interested in this topic (Bachelor
students, Master students and others alike) to participate!
The new curriculum will be created by a working group consisting of 4
students, 4 professors and 4 members of the scientific staff.
We need your help to create a sensible curriculum for future generations of physics students and to ensure our representatives there have a stable basis for their arguments.
Since the survey is quite substantial, you can save your progress and will be handed an anonymous link where you can continue. No user related content is collected or analysed.
Here’s the link for the survey in english:
https://survey.nawi.at/index.php?r=survey/index&sid=385774&lang=en
We will close the survey on Monday, 3.10.2016 at 4pm.
We would also like to invite you to the assembly of all physics students on Wednesday, 12.10.2016 at 5pm at the ‘Carl-Auer-von-Welsbach’ lecture hall (department of Chemistry) where the results of the survey will be presented and further steps will be discussed.
If you have any additional feedback or ideas feel free to email us at
stv.physik(at)[4]gmail.com
All the best and have a good start into the new semester,
Yours,
Roter Vektor Physik
with the friendly assistance of the STV Physik

Vektorpost Juli 2015

Hallo allesamt!
Es ist mal wieder Zeit für ein paar Termine und Infos:
Inhalt:
  • Plenum, Plenumspunkte und Plenumsverteiler
  • Lernfabriken Meutern, aka. “Unibrennt 3.0”
  • Identitären-Aufmarsch am 6.6
  • Femcamp am 5-6.6.
  • Chemie Zugangsbeschränkungen-Demo am 9.6.
  • ÖHA- Tanzen ist für alle da 12.6.
  • Feminist Python Workshop von ANN  13.6.
  • Studierendensozialerhebung
[ Plenum, Plenumspunke und Plenumsverteiler ]
1)
Um unsere Transparenz zu steigen haben wir uns vorgenommen in Zukunft wochenaktuelle Plenumstermine auch auf Facebook zu posten. Tagesaktuelle Tops gibt es weiterhin auf https://physik.nawi.at/index.php/plenum/
2)
Plenumstermine werden in Zukunft “vorgedoodelt” um in Zukunft zu vermeiden, dass die nächsten Plenumstermine immer auf Tage gelegt werden, an denen evtl. nur die anwesenden Personen Zeit haben
3)
Für Leute, die die öffentlichen Plenumsprotokolle gerne wöchentlich zugesandt bekommen möchten wird der rv-plenum Verteiler geöffnet. Leute können sich selber eintragen, müssen aber bestätigt werden (zum bestätigen am Penum oder im Kammerl vorbeischauen).
[ Lernfabriken Meutern aka Unibrennt 3.0 ]
In den letzten Jahren hat sich in der bildungspolitischen Landschaft in Österreich wieder einiges verändert – und nicht gerade zum Guten.
Wenn wir zurückdenken gab es mal eine Zeit ohne STEOP, autonome Studiengebühren, Eignungstests für das Lehramtsstudium und jetzt aktuell im Kommmen: Zugangsbeschränkungen auf der Chemie und Jus (siehe unten). Es stellt sich jetzt natürlich die Frage, welche Studiengänge die Nächsten sein werden – und die Vermutung liegt nahe, dass es mit den Ausweichstudierenden der Chemie die Physik werden könnte.
Die Menschen, die diese Regelungen machen und durchsetzen haben solche Zustände nie am eigenen Leib erfahren, sondern kommen selber aus Zeiten in denen sie kostenlos, beliebig lange und unbeschränkt studieren könnten.
( ein netter Demospruch dazu: “Euer Studium war geschenkt, unseres wird jetzt beschränkt” )
Um im Geiste der “Unibrennt” – Bewegung von 2009 ( und aus deren Fehlern schlauer geworden ) wieder einen größeren bildungspolitischen Diskurs anzustoßen hat sich zuerst in Deutschland und jetzt auch in Österrreich ( Wien ) eine neue Bewegung gegründet. Diese nennt sich “Lernfabriken Meutern” und wir würden euch gerne ans Herz legen, euch mit ihren Inhalten und Forderungen auseinanderzusetzen und wenn ihr Lust habt vielleicht auch das eine oder andere Vernetzungs- und Aktionstreffen zu besuchen.
LInks dazu:
    “Lernfabriken .. meutern WIen” https://www.facebook.com/lernfabrikenmeuternwien?fref=nf
     Email-Verteilerin: http://lists.nawi.at/listinfo/lernfabriken-meutern
[ Identitären Aufmarsch ]
Am Samstag ( 6.6. )  findet in Wien wieder ein Aufmarsch der “Identitären Bewegung” statt. Falls ihr euch damit noch nicht auseinandergesetzt habt findet ihr nach einer kurzen Recherche reichlich an Informationen. Wikipedia bezeichnet die Bewegung als
“a far right youth movement deriving from the FrenchNouvelle Droite Génération Identitaire. Initially the youth wing of the anti-immigrant, far-right Bloc Identitaire, it has taken on its own identity and is largely classed as a separate entity altogether with the intent of spreading across Europe, a goal that has largely failed to manifest beyond France.”
Die Gruppe ist gut finanziert, straff organisiert und nutzt vor Allem das Internet als Werbeplattform für ihre EInstellung und Interessen. Falls ihr euch ein BIld eines solchen Werbevideos machen möchet, findet ihr ein aussagekräftiges und vielleicht etwas beunruhigendes Video wenn ihr auf Youtube nach “Université d’été identitaire 2014” sucht.
Es gibt zum Aufmarsch einige Gegenveranstaltungen, unter Anderem von
der “Offensive gegen Rechts” https://www.facebook.com/events/1673802856181695/
und der “autonomen Antifa Wien” https://www.facebook.com/events/989958484350269/
Wenn ihr Zeit habt und auch abseits von Facebook und co Zeichen setzten möchtet fänden wir es toll,
euch am Samstag auf einer der Demos zu sehen.
 
[ Femcamp ]
http://fem.camp/de/  (Vorstellung größteinteils von hier geklaut)
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein FemCamp Wien.
Es handelt sich dabei um ein BarCamp, also eine Mitmach-Konferenz, deren Inhalte vor Ort unter Einbeziehung aller Teilnehmenden entstehen.
Das Fem camp..
… ist kostenlos
… für alle Geschlechter offen
… nachdrücklich queer_feministisch, inter*- und trans*freundlich
… findet in barrierearmen, rollstuhlgeeigneten Räumlichkeiten statt
… wird auf Wunsch in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht und in andere Sprachen übersetzt, wenn bei Anmeldung angegeben wird, dass Bedarf besteht
… bietet Kinderbetreuung
Auf dem Camp kann in einem queerfeministischen Raum diskutiert und ausprobiert werden, was immer ihr möchtet, sei es technisches Zeug oder Internetkram. Natürlich könnt ihr auch mit Gleichgesinnten über Popkultur, Computerspiele oder Fernsehserien schwärmen, feministische Utopien planen und queere Perspektiven ausloten.
Alle weiteren Infos und Möglichkeiten euch vor dem Event und währenddessen einzubringen findet ihr hier auf der Seite.
 
[ Chemie Zugangsbeschränkunen, Demo am 9.6. ]
Ja, die Chemie wird wohl zugangsbeschränkt.
Nachdem das Ministerium im Jahr 2010 für eine große MINT-Werbekampagne (manche von euch studieren vielleicht deswegen bei uns ;-P ) 463.081,55 € (siehe Anhang) ausgegeben hat und mit der Werbung seitdem nicht aufgehört hat, die Mittel der betreffenden Institute und Unis jedoch nicht aufgestockt hat sind die Studierendenzahlen unvorhersehbarer weise über die verfügbaren Mittel gewachsen.
–> Was interessiert mich das als Physik-Studi ?
Nun, es stellt sich die Frage, wohin die ganzen Chemie-InteressentInnen dann ausweichen werden… Sprich: “Wir werden wohl die Nächsten sein”.
Zu dem Thema findet ihr hier eine Presseaussendung der HTU, die wir unterstützt haben.
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150602_OTS0059/studienvertretungen-verurteilen-mitterlehners-plaene-zugangsbeschraenkungen-sind-keine-loesung
Glücklicherweise tut sich auch einiges in Sachen Protestaktionen. Über den Email-Verteiler zugabe@fet.at könnt ihr euch einbringen und mitorganisieren.
Außerdem wird es zur Veröffentlichung der IHS-Zugangsbeschränkungen-Studie am 9.6. eine Protestaktion geben. Es wird
*street lectures und
*einen Demozug von der Physik/Chemie über das Uni-Wien Hautpgebäude zur Freyung (wo ja die Präsentation der IHS Studie stattfindet) geben.
Da der freie Hochschulzugang ja uns alle angeht, wäre es toll, wenn sich auch möglichst viele nicht-nawi Studiengänge dem Protest anschließen könnten (frei nach dem motto the more the merrier) – denn als Einzeklämpfer*innen haben alle Studiengänge für sich allein schon so gut wie verloren.
 
[ ÖHA- Tanzen ist für alle da am 12.6. ]
Die ÖH Uni Wien veranstaltet ein möglichst offenes Party-Event am 12.6.
Infos und weiteres findet ihr auf Facebook https://www.facebook.com/events/1448305535479722/
 
[  Feminist Python Workshop von ANN  13.6. ]
Das feministische Physikerinnen* – Kollektiv “A Noether Network”,  ( https://annoethernetwork.wordpress.com/about/ ),
veranstaltet eine Python-Workshopreihe.
Die Veranstaltungen sind probeweise offen für alle Geschlechter, es werden jedoch besonders Frauen* dazu eingeladen mitzumachen.
Der erste Termin steht mit 13.6. an.
Infos:
    https://www.facebook.com/events/1450282048602753/
 
[ Studierenden Sozialerhebung ]
Ihr habt die Mails sicher bekommen – es gab wieder eine Studierenden-Sozialerhebung. Große Themen sind hier z.B. die finanzielle Lage, Armutsgefährdung und oftmals notwendige Erwerbstätigkeiten von Studierenden, wie sich das ganze auf die Studiensituation/Erfolg und Abschlusszahlen auswirkt und wie denn die Situation mit dem sozialen Filter beim Zugang zu höherer Bildung aussieht.
Die Ergebnisse werden vorraussichtlich im Frühjahr 2016 bekanntgegeben.
Ältere Ergebnisse findet ihr hier:
    http://www.sozialerhebung.at/index.php/de/ergebnisse/1999
oder hier
  http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/ministerium/veranstaltungenpublikationen/publikationen/wissenschaft/universitaetswesen/studierenden-sozialerhebung/
[ Fin ]
So,
das war zwar eine lange Mail, aber es gibt momentan ja auch leider viel zu erzählen.
liebe Grüße und ein erfolgreiches Prüfungsmonat,
euer
RV

 

Studienfahrt in die Gedenkstätte des ehemaligen KZs Auschwitz

Kurz vor den Sommerferien organisiert die ÖH Bundesvertretung noch eine Studienfahrt: Diesmal zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz.

Die Fahrt findet statt vom 29.6.-1.7.2015, die Kosten belaufen sich auf 50 Euro.

Anmeldung ist bis 14.6. und nähere Infos gibt’s unter: http://www.oeh.ac.at/blog/studienfahrt-ins-ehemalige-kz-auschwitz/

Petition gegen das geplante Staatsschutzgesetz

Am 12. Mai 2015 endet die Begutachtungsfrist des neuen Gesetzes.  Das geplante Staatschutzgesetz untergräbt unsere Grundrechte und etabliert eine unkontrollierbare Überwachungsbehörde.

Bereits vor der Sommerpause soll das Gesetz dann im Nationalrat beschlossen werden, um am 1. Jänner 2016 in Kraft zu treten.

https://www.staatsschutz.at/

Bitte unterschreiben!!

Unsere 5 Forderungen

Die Unterzeichner dieser Petition fordern von der Österreichischen Regierung und dem Nationalrat folgende fünf Punkte anlässlich des geplanten Staatsschutzgesetzes.

  1. Faktenbasierte Sicherheitspolitik – Das Staatsschutzgesetz muss zurück an den Start und nach einer umfassenden Evaluierung der Überwachungssituation, der Ermittlungsstatistiken und einer faktenbasierten Erhebung des Sicherheitsbedarfs neu ausgerichtet werden. Bevor die Bundesregierung Grundrechte einschränken darf, muss sie nachweisen, dass ihr Vorhaben notwendig und verhältnismäßig ist.
  2. Klare Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten – Der Staatsschutz darf nicht gleichzeitig Polizei sein und Überwachungsbefugnisse wie ein Geheimdienst haben. Es braucht eindeutige Zuständigkeiten.
  3. Keine Repression gegenüber Zivilgesellschaft, Journalisten und “Whistleblowern” – Die Aufgabe des Staatsschutzes darf sich nicht auf “Wald- und Wiesen”-Delikte erstrecken. Der “verfassungsgefährdende Angriff” muss auf wirklich schwere Straftaten reduziert werden und darf nicht allgemeine Grundrechte wie das Demonstrationsrecht oder die Pressefreiheit einschränken.
  4. Starker Rechtsschutz, kein “pre-crime” – Für jede Überwachungsmaßnahme müssen konkrete Verdachtsmomente und die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs schriftlich begründet und richterlich genehmigt werden. Die parlamentarische Kontrolle muss ausgebaut und die Transparenz über die Tätigkeiten der Sicherheitsbehörden muss verstärkt werden.
  5. Keine bezahlten Spitzel – Die Praxis im In- und Ausland zeigt, dass der Einsatz von “Vertrauenspersonen” im rechtsstaatlichen Verfahren oft zu Schwierigkeiten – und bei bezahlten Spitzeln nicht selten zu skandalösen Auswüchsen – führt. Österreich sollte aus den Erfahrungen anderer Länder lernen, anstatt deren Fehler zu wiederholen. Auch der Einsatz unbezahlter “V-Leute” (Spitzel) sollte im Einklang mit der Strafprozessordnung sauber geregelt werden.

[Wahl – Hofevent] + [ 50% Wahlbeteiligungs – Partynachmittag ] + [ Bagrus-Straßenfest ]

Die ÖH-Wahl ist in vollem Gange.
Um die Wahlbeteiligung an unserer Fakultät noch weiter zu steigern, haben wir uns ein paar Ideen einfallen lassen:

 

Wahl- Hofevent

Während der Wahltage habt ihr die Möglichkeit, euch bei uns im Hof mit Siebdruck, Button machen, Getränken und Beschallung zu unterhalten.

Am Mittwoch und Donnerstag sind außerdem Rad-Reparier und andere Aktionen in Planung.

Zugang habt ihr, nachdem ihr wählen gegangen seid 🙂

50% Grillparty

Wir haben uns vorgenommen dieses Semester noch eine Grillparty zu veranstalten wenn wir auf der Physik die 50-Prozent Wahlbeteilungsmarke knacken.

Also – geht fleißig wählen und animiert auch eure Freund*innen wenn ihr Lust auf Grillen habt.    😀

Bagrus Straßenfest
Am Mittwoch, dem 3. Juni um 14:00 findet das großartige, gemeinsame Straßenfest der Basis- und Institutsgruppen der Uni Wien statt.
Erscheinen sie, sonst weinen sie !

Nawi-Vorwa(h)lfest: Mitmach-Leute gesucht

Die Mitmacher*innenlisten für das gemeinsame Fest am 7.5.  sind hiermit für alle und gleichzeitig eröffnet. 🙂

Tragt euch ein !

( bitte nicht auf die Auf- und Abbauliste vergessen, bei zu wenig Menschen müssen wir das Fest nämlich absagen )

Selber eintragen ist auf allen Listen erlaubt – falls die Links nicht ganz funktionieren könnt ihr unten links die Reiter wechseln.

–> Dienstliste
                  ( +
Barmitarbeiter*innen Datankrake )

–> Auf/Abbauliste

Wenn ihr Orga/Info Planungsmails zum Fortschritt bekommen möchtet könnt ihr euch auch hier auf dem Festl-Verteiler eintragen um auf dem Laufenden zu bleiben.

Goodies

Barleute bekommen pro Schicht 5 Gutscheine,  Auf/Aufbauleute bekommen 2 Gutscheine und während des Auf/Abbaus  Getränke.

Beim Abbauen mithelfende Leute bekommen zusätzlich noch ein zu einem gesonderten Termin ein “Afterfestessen”, und zum Abbau-Abschluss noch ein geiles Frühstück.

Afterfestessen:
Nur wer auch wirklich beim Abbauen mithilft ( auch ohne auf der Liste zu sein, kann sich auf der Afterfestessen-Liste eintragen  )

Die Gutscheine könnt ihr gegen folgendes einlösen:
*Essen: 1
*Getränke alk/frei: 1
*Cocktails: 2

 Was wird wo ausgeschenkt

 

Cocktailbar

  • Cocktails
  • Shots

Große Bierbars

  • Longdrinks
  • Bier
  • Alkfrei
  • Wein

Kleine Bierbar

  • Bier
  • Alkfrei

Essensbar

  • Essen