Category Archives: FRECHHEIT

Vektorpost Juli 2015

Hallo allesamt!
Es ist mal wieder Zeit für ein paar Termine und Infos:
Inhalt:
  • Plenum, Plenumspunkte und Plenumsverteiler
  • Lernfabriken Meutern, aka. “Unibrennt 3.0”
  • Identitären-Aufmarsch am 6.6
  • Femcamp am 5-6.6.
  • Chemie Zugangsbeschränkungen-Demo am 9.6.
  • ÖHA- Tanzen ist für alle da 12.6.
  • Feminist Python Workshop von ANN  13.6.
  • Studierendensozialerhebung
[ Plenum, Plenumspunke und Plenumsverteiler ]
1)
Um unsere Transparenz zu steigen haben wir uns vorgenommen in Zukunft wochenaktuelle Plenumstermine auch auf Facebook zu posten. Tagesaktuelle Tops gibt es weiterhin auf https://physik.nawi.at/index.php/plenum/
2)
Plenumstermine werden in Zukunft “vorgedoodelt” um in Zukunft zu vermeiden, dass die nächsten Plenumstermine immer auf Tage gelegt werden, an denen evtl. nur die anwesenden Personen Zeit haben
3)
Für Leute, die die öffentlichen Plenumsprotokolle gerne wöchentlich zugesandt bekommen möchten wird der rv-plenum Verteiler geöffnet. Leute können sich selber eintragen, müssen aber bestätigt werden (zum bestätigen am Penum oder im Kammerl vorbeischauen).
[ Lernfabriken Meutern aka Unibrennt 3.0 ]
In den letzten Jahren hat sich in der bildungspolitischen Landschaft in Österreich wieder einiges verändert – und nicht gerade zum Guten.
Wenn wir zurückdenken gab es mal eine Zeit ohne STEOP, autonome Studiengebühren, Eignungstests für das Lehramtsstudium und jetzt aktuell im Kommmen: Zugangsbeschränkungen auf der Chemie und Jus (siehe unten). Es stellt sich jetzt natürlich die Frage, welche Studiengänge die Nächsten sein werden – und die Vermutung liegt nahe, dass es mit den Ausweichstudierenden der Chemie die Physik werden könnte.
Die Menschen, die diese Regelungen machen und durchsetzen haben solche Zustände nie am eigenen Leib erfahren, sondern kommen selber aus Zeiten in denen sie kostenlos, beliebig lange und unbeschränkt studieren könnten.
( ein netter Demospruch dazu: “Euer Studium war geschenkt, unseres wird jetzt beschränkt” )
Um im Geiste der “Unibrennt” – Bewegung von 2009 ( und aus deren Fehlern schlauer geworden ) wieder einen größeren bildungspolitischen Diskurs anzustoßen hat sich zuerst in Deutschland und jetzt auch in Österrreich ( Wien ) eine neue Bewegung gegründet. Diese nennt sich “Lernfabriken Meutern” und wir würden euch gerne ans Herz legen, euch mit ihren Inhalten und Forderungen auseinanderzusetzen und wenn ihr Lust habt vielleicht auch das eine oder andere Vernetzungs- und Aktionstreffen zu besuchen.
LInks dazu:
    “Lernfabriken .. meutern WIen” https://www.facebook.com/lernfabrikenmeuternwien?fref=nf
     Email-Verteilerin: http://lists.nawi.at/listinfo/lernfabriken-meutern
[ Identitären Aufmarsch ]
Am Samstag ( 6.6. )  findet in Wien wieder ein Aufmarsch der “Identitären Bewegung” statt. Falls ihr euch damit noch nicht auseinandergesetzt habt findet ihr nach einer kurzen Recherche reichlich an Informationen. Wikipedia bezeichnet die Bewegung als
“a far right youth movement deriving from the FrenchNouvelle Droite Génération Identitaire. Initially the youth wing of the anti-immigrant, far-right Bloc Identitaire, it has taken on its own identity and is largely classed as a separate entity altogether with the intent of spreading across Europe, a goal that has largely failed to manifest beyond France.”
Die Gruppe ist gut finanziert, straff organisiert und nutzt vor Allem das Internet als Werbeplattform für ihre EInstellung und Interessen. Falls ihr euch ein BIld eines solchen Werbevideos machen möchet, findet ihr ein aussagekräftiges und vielleicht etwas beunruhigendes Video wenn ihr auf Youtube nach “Université d’été identitaire 2014” sucht.
Es gibt zum Aufmarsch einige Gegenveranstaltungen, unter Anderem von
der “Offensive gegen Rechts” https://www.facebook.com/events/1673802856181695/
und der “autonomen Antifa Wien” https://www.facebook.com/events/989958484350269/
Wenn ihr Zeit habt und auch abseits von Facebook und co Zeichen setzten möchtet fänden wir es toll,
euch am Samstag auf einer der Demos zu sehen.
 
[ Femcamp ]
http://fem.camp/de/  (Vorstellung größteinteils von hier geklaut)
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein FemCamp Wien.
Es handelt sich dabei um ein BarCamp, also eine Mitmach-Konferenz, deren Inhalte vor Ort unter Einbeziehung aller Teilnehmenden entstehen.
Das Fem camp..
… ist kostenlos
… für alle Geschlechter offen
… nachdrücklich queer_feministisch, inter*- und trans*freundlich
… findet in barrierearmen, rollstuhlgeeigneten Räumlichkeiten statt
… wird auf Wunsch in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht und in andere Sprachen übersetzt, wenn bei Anmeldung angegeben wird, dass Bedarf besteht
… bietet Kinderbetreuung
Auf dem Camp kann in einem queerfeministischen Raum diskutiert und ausprobiert werden, was immer ihr möchtet, sei es technisches Zeug oder Internetkram. Natürlich könnt ihr auch mit Gleichgesinnten über Popkultur, Computerspiele oder Fernsehserien schwärmen, feministische Utopien planen und queere Perspektiven ausloten.
Alle weiteren Infos und Möglichkeiten euch vor dem Event und währenddessen einzubringen findet ihr hier auf der Seite.
 
[ Chemie Zugangsbeschränkunen, Demo am 9.6. ]
Ja, die Chemie wird wohl zugangsbeschränkt.
Nachdem das Ministerium im Jahr 2010 für eine große MINT-Werbekampagne (manche von euch studieren vielleicht deswegen bei uns ;-P ) 463.081,55 € (siehe Anhang) ausgegeben hat und mit der Werbung seitdem nicht aufgehört hat, die Mittel der betreffenden Institute und Unis jedoch nicht aufgestockt hat sind die Studierendenzahlen unvorhersehbarer weise über die verfügbaren Mittel gewachsen.
–> Was interessiert mich das als Physik-Studi ?
Nun, es stellt sich die Frage, wohin die ganzen Chemie-InteressentInnen dann ausweichen werden… Sprich: “Wir werden wohl die Nächsten sein”.
Zu dem Thema findet ihr hier eine Presseaussendung der HTU, die wir unterstützt haben.
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150602_OTS0059/studienvertretungen-verurteilen-mitterlehners-plaene-zugangsbeschraenkungen-sind-keine-loesung
Glücklicherweise tut sich auch einiges in Sachen Protestaktionen. Über den Email-Verteiler zugabe@fet.at könnt ihr euch einbringen und mitorganisieren.
Außerdem wird es zur Veröffentlichung der IHS-Zugangsbeschränkungen-Studie am 9.6. eine Protestaktion geben. Es wird
*street lectures und
*einen Demozug von der Physik/Chemie über das Uni-Wien Hautpgebäude zur Freyung (wo ja die Präsentation der IHS Studie stattfindet) geben.
Da der freie Hochschulzugang ja uns alle angeht, wäre es toll, wenn sich auch möglichst viele nicht-nawi Studiengänge dem Protest anschließen könnten (frei nach dem motto the more the merrier) – denn als Einzeklämpfer*innen haben alle Studiengänge für sich allein schon so gut wie verloren.
 
[ ÖHA- Tanzen ist für alle da am 12.6. ]
Die ÖH Uni Wien veranstaltet ein möglichst offenes Party-Event am 12.6.
Infos und weiteres findet ihr auf Facebook https://www.facebook.com/events/1448305535479722/
 
[  Feminist Python Workshop von ANN  13.6. ]
Das feministische Physikerinnen* – Kollektiv “A Noether Network”,  ( https://annoethernetwork.wordpress.com/about/ ),
veranstaltet eine Python-Workshopreihe.
Die Veranstaltungen sind probeweise offen für alle Geschlechter, es werden jedoch besonders Frauen* dazu eingeladen mitzumachen.
Der erste Termin steht mit 13.6. an.
Infos:
    https://www.facebook.com/events/1450282048602753/
 
[ Studierenden Sozialerhebung ]
Ihr habt die Mails sicher bekommen – es gab wieder eine Studierenden-Sozialerhebung. Große Themen sind hier z.B. die finanzielle Lage, Armutsgefährdung und oftmals notwendige Erwerbstätigkeiten von Studierenden, wie sich das ganze auf die Studiensituation/Erfolg und Abschlusszahlen auswirkt und wie denn die Situation mit dem sozialen Filter beim Zugang zu höherer Bildung aussieht.
Die Ergebnisse werden vorraussichtlich im Frühjahr 2016 bekanntgegeben.
Ältere Ergebnisse findet ihr hier:
    http://www.sozialerhebung.at/index.php/de/ergebnisse/1999
oder hier
  http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/ministerium/veranstaltungenpublikationen/publikationen/wissenschaft/universitaetswesen/studierenden-sozialerhebung/
[ Fin ]
So,
das war zwar eine lange Mail, aber es gibt momentan ja auch leider viel zu erzählen.
liebe Grüße und ein erfolgreiches Prüfungsmonat,
euer
RV

 

Petition gegen das geplante Staatsschutzgesetz

Am 12. Mai 2015 endet die Begutachtungsfrist des neuen Gesetzes.  Das geplante Staatschutzgesetz untergräbt unsere Grundrechte und etabliert eine unkontrollierbare Überwachungsbehörde.

Bereits vor der Sommerpause soll das Gesetz dann im Nationalrat beschlossen werden, um am 1. Jänner 2016 in Kraft zu treten.

https://www.staatsschutz.at/

Bitte unterschreiben!!

Unsere 5 Forderungen

Die Unterzeichner dieser Petition fordern von der Österreichischen Regierung und dem Nationalrat folgende fünf Punkte anlässlich des geplanten Staatsschutzgesetzes.

  1. Faktenbasierte Sicherheitspolitik – Das Staatsschutzgesetz muss zurück an den Start und nach einer umfassenden Evaluierung der Überwachungssituation, der Ermittlungsstatistiken und einer faktenbasierten Erhebung des Sicherheitsbedarfs neu ausgerichtet werden. Bevor die Bundesregierung Grundrechte einschränken darf, muss sie nachweisen, dass ihr Vorhaben notwendig und verhältnismäßig ist.
  2. Klare Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten – Der Staatsschutz darf nicht gleichzeitig Polizei sein und Überwachungsbefugnisse wie ein Geheimdienst haben. Es braucht eindeutige Zuständigkeiten.
  3. Keine Repression gegenüber Zivilgesellschaft, Journalisten und “Whistleblowern” – Die Aufgabe des Staatsschutzes darf sich nicht auf “Wald- und Wiesen”-Delikte erstrecken. Der “verfassungsgefährdende Angriff” muss auf wirklich schwere Straftaten reduziert werden und darf nicht allgemeine Grundrechte wie das Demonstrationsrecht oder die Pressefreiheit einschränken.
  4. Starker Rechtsschutz, kein “pre-crime” – Für jede Überwachungsmaßnahme müssen konkrete Verdachtsmomente und die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs schriftlich begründet und richterlich genehmigt werden. Die parlamentarische Kontrolle muss ausgebaut und die Transparenz über die Tätigkeiten der Sicherheitsbehörden muss verstärkt werden.
  5. Keine bezahlten Spitzel – Die Praxis im In- und Ausland zeigt, dass der Einsatz von “Vertrauenspersonen” im rechtsstaatlichen Verfahren oft zu Schwierigkeiten – und bei bezahlten Spitzeln nicht selten zu skandalösen Auswüchsen – führt. Österreich sollte aus den Erfahrungen anderer Länder lernen, anstatt deren Fehler zu wiederholen. Auch der Einsatz unbezahlter “V-Leute” (Spitzel) sollte im Einklang mit der Strafprozessordnung sauber geregelt werden.

Stop Steop

Die ÖH hat da was geteilt.
Dem kann mensch sich eigentlich nur anschließen.
“Von den angeblichen ‘überinformierten und desorientierten’ Studierenden bekommen wir nichts zu spüren”, kontert Bernhard Lahner vom Vorsitzteam. Das Angebot der ÖH “Studieren probieren” hat dieses Semester den Rekord vom letzten Wintersemester eingestellt und bereits Ende November über 3000 Anmeldungen von interessierten Studienbeginner_innen. “Die Zahlen sprechen Bände. Es braucht eine echte Orientierungsphase, anstatt das gescheiterte Experiment StEOP weiterhin am Rücken der Studierenden auszutragen”, so Lahner.http://www.oeh.ac.at/blog/oeh-ad-wissenschaftsrat-steop-stop/
10247397_10152951068507780_6584598274234184268_n

Aufruf-Aktion Milliardenstadt (Hypo)

Hio!

Wir haben eine Anfrage was zu bewerben bekommen:

Liebe Basisgruppen,

Wir laden euch recht herzlich ein, an unserem Protest teil zu nehmen.


Wenn ihr euch mit unserem Projekt identifizieren könnt, möchten wir euch
bitten, die Milliardenstadt und den Protestmarsch auf euren Social-Media
Kanälen zu teilen. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns bei der
Mobilisierung unterstützt und auch am Donnerstag zahlreich erscheint!

Liebe Grüße
XXX für die Milliardenstadt


*WIR TRAGEN 19 MILLIARDEN EURO ZUM PARLAMENT!*
TRAG SIE MIT UNS.


*30.10.2014 // 15:00 Uhr // Treffpunkt: Modell am Karlsplatz*






*> Hypotopia ist ein in Beton gegossener Protest, ein
gesellschaftskritischer Denkanstoß und ein Gedankenmodell für alle.> 19
Tage stand die Milliardenstadt Hypotopia nun im öffentlichen Raum, um
begreifbar zu machen, was 19 Milliarden Euro wirklich wert sind. Und was es
bedeutet, eine solche Summe zu verlieren.> Unsere Regierung entzieht sich
immer mehr Ihrer Verantwortung, deswegen liegt es an uns, dies gemeinsam zu
ändern, um einer lebendigen Demokratie neuen Raum zu geben!*



*WIR WOLLEN NUN EIN STATEMENT SETZTEN, DAS DIE ENTSCHEIDUNGSTRÄGERINNEN IM
PARLAMENTNICHT ÜBERSEHEN KÖNNEN!*

Deswegen bringt:

Lastenrodeln
Wagerln
Scheibtruhen
etc.
*und tragt mit uns gemeinsam die Blöcke der Milliardenstadt vom Karlsplatz
zum Parlament, so wie wir auch die Last der 19 Milliarden Euro tragen
werden!!!*


*Auch wenn ihr nicht teilnehmen könnt, bitte leitet dieses Mail an all eure
FreundInnen/Bekannte/ArbeitskollegInnen/??? weiter!*

Facebook Event: https://www.facebook.com/events/674302822677156/
*Facebook Seite: *https://www.facebook.com/milliardenstadt
*Homepage:* milliardenstadt.at

TTIP BürgerInnen Initiative – JETZT unterschreiben!

Der Kampf gegen das neoliberale TTIP Abkommen zwischen den USA und der EU geht weiter.

Nun gibt es eine parlamentarische BürgerInnen Initiative, welche die Offenlegung der Verhandlungen fordert, damit endlich allen klar wird, welche sozialen Errungenschaften, Rechte und Gesetze mit diesem Abkommen untergraben werden. Eine kleine Einführung dazu gibt es auf der Webseite der Bündnis vieler NGOs und anderer Organisationen gegen TTIP als VIDEO.

Initiative HIER unterschreiben

Bitte diese Links und die Initiative über alle Kanäle weiterleiten.

Danke!

 

TTIP – Transatlantische Handels- und Investiotionspartnerschaft

Weitgehend abgeschirmt von der kritischen Öffentlichkeit verhandeln EU-Kommission und US-Regierung derzeit die Transatlantische Han­dels- und Investitionspartnerschaft (TTIP).
Die wahren Triebkräfte hinter dem Abkommen sind große Konzerne beiderseits des Atlantiks. TTIP ist für sie die beste Gelegenheit um Gesetze zum Schutz von KonsumentInnen, ArbeitnehmerInnen und Umwelt loszuwerden. Grundlegende Menschenrechte, Arbeits- Gesundheits- und Umweltstandards sowie Finanzregulierungen könnten so ausgehebelt werden.

Attac fordert, dass die Verhandlungen sofort gestoppt werden so lange nicht alle Verhandlungsdokumente öffentlich zugänglich sind. Handelspolitik muss demokratisch und transparent stattfinden – abseits des dominierenden Einflusses großer Konzerne.

Sende eine Protestmail an unsere Polit-“Spitze”:
Hier

Montag: Studienkonferenz – Zugangsprüfungen Lehramt

Am Montag 27.1. ist es dann so weit:
wir haben unsere Studienkonferenz zum Thema der geplanten Lehramts- Zugangsprüfungen. Info: http://www.oeh.univie.ac.at/arbeitsbereiche/bildungspolitik/

Von unserer Seite aus “wird keine Eskalation ausgehen”, (  ;P  )
jedoch möchten wir uns um eine Stellungahme und möglichst großen Protest von Seiten unserer Fakultät bemühen.

Die geplanten Tests halten wir für weder Fair- noch sinnvoll um über eine Zukunft oder Eignung als LehrerIn zu entscheiden. Und außerdem sind wir “Überhaupt immer gegen alle Zugangsbeschränkungen” 

Wir sind ja eh schon mit der STEOP beglückt und ganz nebenbei haben wir ja immer noch einen nur sehr provisorisch “gelösten” Lehrerinnenmangel, dem zusätzliche Hürden sicher nicht helfen.

Zitat:
“Wie hoffentlich alle schon wissen, plant das Rektorat ab WS 2014/15 einen Eignungstest für sämtliche Lehramtsstudien einzuführen, mit der Begründung gesetzlich dazu gezwungen zu sein.

Bis vor Kurzem war allerdings nur die Rede von zwei Online Self-Assessment-Test (OSA), mit denen auch die gesetzlichen Auflagen erfüllt gewesen wären.
Somit wurden sämtliche Curricular-Arbeitsgruppen (an jeder Fakultät werden derzeit von so einer AG die neuen Bachelor-Lehramtscurricula entwickelt) in dem Glauben gelassen, dass es kein Aufnahmeverfahren geben wird, obwohl still und heimlich schon daran gebastelt wurde.

Kurz vor Weihnachten ist dann (vom Rektorat unbeabsichtigter Weise) durchgesickert, dass es nur mit den OSAs wohl nicht getan ist. Daraufhin hat die ÖH die Studienvertretungen zu einer Sitzung eingeladen, um ein weiteres Vorgehen zu besprechen. Der Plan war, jede Curricular-AG dazu zu bringen, die Arbeit niederzulegen und die Studienkonferenzen zu einer Stellungnahme zu bewegen.

Einige CurrAGs (Sportwissenschaften, Germanistik, Geschichte; Physik folgt wahrscheinlich nächste Woche) haben die Arbeit niedergelegt, einige Studienkonferenzen eine Stellungnahme abgegeben (Mathe, Sport, Germanistik; Physik folgt hoffentlich nächste Woche), ebenso das Zentrum für LehrerInnenbildung. Die CurrAG unserer Fakultät (=Chemie) hat sich leider gegen eine Arbeitsniederlegung ausgesprochen, was wohl eindeutig zeigt, dass sie das angedachte Aufnahmeverfahren gutheißen.

Wieso wehrt man sich jetzt gegen dieses Aufnahmeverfahren? Es ist mittlerweile ziemlich klar, wie diese Prüfung aussehen wird. Sie gliedert sich in zwei Teile:

1. Teil: logisch-schlussfolgerndes Denken, verbale Fähigkeiten, numerische Fähigkeiten 2. Teil: bildungswissenschaftlich relevantes Wissen zu einem vorgegebenen Lernstoff

Das Hauptziel des Aufnahmetest ist, laut Rektorat, die Möglichkeit die Eignung einer Person für den Lehrberuf festzustellen. Nun ist es aber so (und das ist sogar wissenschaftlich bewiesen), dass Test wie jener der hier eingeführt werden soll, keine Aussage darüber zulassen, ob jemand für den Lehrberuf geeignet ist oder nicht. Dazu dienen vielmehr die StEOP und die OSAs, die zweifelsohne zur Selbstreflexion anregen. Es kann wohl keiner leugnen, dass gerade beim Lehrberuf Fähigkeiten und Talente notwendig sind, die nicht durch so einen 0815-Intelligenztest überprüft werden können.”
– thx fanni 🙂