Category Archives: Vektorpost

Serverausfälle + Prakikums-Vorbesprechungen + DIY-VO Streams + Plena und Journaldienste

Serverausfälle

Sorry für die Serverausfälle, die gestern und heute passiert sind. Die Probleme sollten jetzt behoben sein. So etwas kann  bei Freiwilligenprojekten wie unserem Nawi-Serverprojekt leider mal passieren ( woran mensch manche Leute leider immer wieder erinnern muss ).

Sollten euch in Zukunft weitere Ausfälle oder Probleme über den Weg laufen könnt ihr euch an helpdesk@nawi.at  oder in usnerem IRC/Webchat melden ( sofern der läuft.. hoho ).

Praktikums-Vorbesprechungen

Geht bitte auch dann, wenn ihr bei der Prakikaverteilung auf Wartelistenplätzen gelandet seid zu den Vorbesprechungen!
Viele Plätze bleiben wegen Leuten, die dann doch nicht auftauchen frei – und in manchen Praktika lassen sich nach Sichtung der Interessent*Innen auch noch Lösungen finden.

DIY-VO-Streams

Ein neues Semester hat begonen! Und damit finden sich hoffenltich auch wieder einige Freiwillige, die motiviert sind sich in unserem VO-Streaming Projekt zu engagieren!
Solltet ihr Interesse daran haben, dieses Semester Vorlesungen, die ihr besucht aufzuzeichnen, damit diese auf stream.nawi.at für euch und eure Mitstudis verfügbar gemacht werden setzt euch mit uns in Verbindung!
Der Aufwand ist nicht allzu groß und lohnt sich  🙂

Eine Übersichtspage über geplante Aufnahmen findet ihr hier:

https://physik.nawi.at/index.php/aktuelles/belegungszeiten-kamera-vo-aufzeichnung/

Plenum und Journaldienste

Wie jedes Semester findet ihr uns während unseren Journaldienstzeiten im STV-Kammerl  und seid auch wieder herzlich dazu eingeladen, bei Interesse unser offenes Plenum zu besuchen, um bei dem, was auf unserer Fakultät so passiert mitzumischen.
Die kommenden Termine und TagesOrdnungsPunkte findet ihr auf unserer Plenumsseite,  Termine werden im Vorhinein via Doodle auf der Seite ausgemacht (ebenfalls auf der Seite).

[Was ist ein Plenum?]
[Grundsätze]

Vektorpost Juli 2015

Hallo allesamt!
Es ist mal wieder Zeit für ein paar Termine und Infos:
Inhalt:
  • Plenum, Plenumspunkte und Plenumsverteiler
  • Lernfabriken Meutern, aka. “Unibrennt 3.0”
  • Identitären-Aufmarsch am 6.6
  • Femcamp am 5-6.6.
  • Chemie Zugangsbeschränkungen-Demo am 9.6.
  • ÖHA- Tanzen ist für alle da 12.6.
  • Feminist Python Workshop von ANN  13.6.
  • Studierendensozialerhebung
[ Plenum, Plenumspunke und Plenumsverteiler ]
1)
Um unsere Transparenz zu steigen haben wir uns vorgenommen in Zukunft wochenaktuelle Plenumstermine auch auf Facebook zu posten. Tagesaktuelle Tops gibt es weiterhin auf https://physik.nawi.at/index.php/plenum/
2)
Plenumstermine werden in Zukunft “vorgedoodelt” um in Zukunft zu vermeiden, dass die nächsten Plenumstermine immer auf Tage gelegt werden, an denen evtl. nur die anwesenden Personen Zeit haben
3)
Für Leute, die die öffentlichen Plenumsprotokolle gerne wöchentlich zugesandt bekommen möchten wird der rv-plenum Verteiler geöffnet. Leute können sich selber eintragen, müssen aber bestätigt werden (zum bestätigen am Penum oder im Kammerl vorbeischauen).
[ Lernfabriken Meutern aka Unibrennt 3.0 ]
In den letzten Jahren hat sich in der bildungspolitischen Landschaft in Österreich wieder einiges verändert – und nicht gerade zum Guten.
Wenn wir zurückdenken gab es mal eine Zeit ohne STEOP, autonome Studiengebühren, Eignungstests für das Lehramtsstudium und jetzt aktuell im Kommmen: Zugangsbeschränkungen auf der Chemie und Jus (siehe unten). Es stellt sich jetzt natürlich die Frage, welche Studiengänge die Nächsten sein werden – und die Vermutung liegt nahe, dass es mit den Ausweichstudierenden der Chemie die Physik werden könnte.
Die Menschen, die diese Regelungen machen und durchsetzen haben solche Zustände nie am eigenen Leib erfahren, sondern kommen selber aus Zeiten in denen sie kostenlos, beliebig lange und unbeschränkt studieren könnten.
( ein netter Demospruch dazu: “Euer Studium war geschenkt, unseres wird jetzt beschränkt” )
Um im Geiste der “Unibrennt” – Bewegung von 2009 ( und aus deren Fehlern schlauer geworden ) wieder einen größeren bildungspolitischen Diskurs anzustoßen hat sich zuerst in Deutschland und jetzt auch in Österrreich ( Wien ) eine neue Bewegung gegründet. Diese nennt sich “Lernfabriken Meutern” und wir würden euch gerne ans Herz legen, euch mit ihren Inhalten und Forderungen auseinanderzusetzen und wenn ihr Lust habt vielleicht auch das eine oder andere Vernetzungs- und Aktionstreffen zu besuchen.
LInks dazu:
    “Lernfabriken .. meutern WIen” https://www.facebook.com/lernfabrikenmeuternwien?fref=nf
     Email-Verteilerin: http://lists.nawi.at/listinfo/lernfabriken-meutern
[ Identitären Aufmarsch ]
Am Samstag ( 6.6. )  findet in Wien wieder ein Aufmarsch der “Identitären Bewegung” statt. Falls ihr euch damit noch nicht auseinandergesetzt habt findet ihr nach einer kurzen Recherche reichlich an Informationen. Wikipedia bezeichnet die Bewegung als
“a far right youth movement deriving from the FrenchNouvelle Droite Génération Identitaire. Initially the youth wing of the anti-immigrant, far-right Bloc Identitaire, it has taken on its own identity and is largely classed as a separate entity altogether with the intent of spreading across Europe, a goal that has largely failed to manifest beyond France.”
Die Gruppe ist gut finanziert, straff organisiert und nutzt vor Allem das Internet als Werbeplattform für ihre EInstellung und Interessen. Falls ihr euch ein BIld eines solchen Werbevideos machen möchet, findet ihr ein aussagekräftiges und vielleicht etwas beunruhigendes Video wenn ihr auf Youtube nach “Université d’été identitaire 2014” sucht.
Es gibt zum Aufmarsch einige Gegenveranstaltungen, unter Anderem von
der “Offensive gegen Rechts” https://www.facebook.com/events/1673802856181695/
und der “autonomen Antifa Wien” https://www.facebook.com/events/989958484350269/
Wenn ihr Zeit habt und auch abseits von Facebook und co Zeichen setzten möchtet fänden wir es toll,
euch am Samstag auf einer der Demos zu sehen.
 
[ Femcamp ]
http://fem.camp/de/  (Vorstellung größteinteils von hier geklaut)
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein FemCamp Wien.
Es handelt sich dabei um ein BarCamp, also eine Mitmach-Konferenz, deren Inhalte vor Ort unter Einbeziehung aller Teilnehmenden entstehen.
Das Fem camp..
… ist kostenlos
… für alle Geschlechter offen
… nachdrücklich queer_feministisch, inter*- und trans*freundlich
… findet in barrierearmen, rollstuhlgeeigneten Räumlichkeiten statt
… wird auf Wunsch in Österreichischer Gebärdensprache gedolmetscht und in andere Sprachen übersetzt, wenn bei Anmeldung angegeben wird, dass Bedarf besteht
… bietet Kinderbetreuung
Auf dem Camp kann in einem queerfeministischen Raum diskutiert und ausprobiert werden, was immer ihr möchtet, sei es technisches Zeug oder Internetkram. Natürlich könnt ihr auch mit Gleichgesinnten über Popkultur, Computerspiele oder Fernsehserien schwärmen, feministische Utopien planen und queere Perspektiven ausloten.
Alle weiteren Infos und Möglichkeiten euch vor dem Event und währenddessen einzubringen findet ihr hier auf der Seite.
 
[ Chemie Zugangsbeschränkunen, Demo am 9.6. ]
Ja, die Chemie wird wohl zugangsbeschränkt.
Nachdem das Ministerium im Jahr 2010 für eine große MINT-Werbekampagne (manche von euch studieren vielleicht deswegen bei uns ;-P ) 463.081,55 € (siehe Anhang) ausgegeben hat und mit der Werbung seitdem nicht aufgehört hat, die Mittel der betreffenden Institute und Unis jedoch nicht aufgestockt hat sind die Studierendenzahlen unvorhersehbarer weise über die verfügbaren Mittel gewachsen.
–> Was interessiert mich das als Physik-Studi ?
Nun, es stellt sich die Frage, wohin die ganzen Chemie-InteressentInnen dann ausweichen werden… Sprich: “Wir werden wohl die Nächsten sein”.
Zu dem Thema findet ihr hier eine Presseaussendung der HTU, die wir unterstützt haben.
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150602_OTS0059/studienvertretungen-verurteilen-mitterlehners-plaene-zugangsbeschraenkungen-sind-keine-loesung
Glücklicherweise tut sich auch einiges in Sachen Protestaktionen. Über den Email-Verteiler zugabe@fet.at könnt ihr euch einbringen und mitorganisieren.
Außerdem wird es zur Veröffentlichung der IHS-Zugangsbeschränkungen-Studie am 9.6. eine Protestaktion geben. Es wird
*street lectures und
*einen Demozug von der Physik/Chemie über das Uni-Wien Hautpgebäude zur Freyung (wo ja die Präsentation der IHS Studie stattfindet) geben.
Da der freie Hochschulzugang ja uns alle angeht, wäre es toll, wenn sich auch möglichst viele nicht-nawi Studiengänge dem Protest anschließen könnten (frei nach dem motto the more the merrier) – denn als Einzeklämpfer*innen haben alle Studiengänge für sich allein schon so gut wie verloren.
 
[ ÖHA- Tanzen ist für alle da am 12.6. ]
Die ÖH Uni Wien veranstaltet ein möglichst offenes Party-Event am 12.6.
Infos und weiteres findet ihr auf Facebook https://www.facebook.com/events/1448305535479722/
 
[  Feminist Python Workshop von ANN  13.6. ]
Das feministische Physikerinnen* – Kollektiv “A Noether Network”,  ( https://annoethernetwork.wordpress.com/about/ ),
veranstaltet eine Python-Workshopreihe.
Die Veranstaltungen sind probeweise offen für alle Geschlechter, es werden jedoch besonders Frauen* dazu eingeladen mitzumachen.
Der erste Termin steht mit 13.6. an.
Infos:
    https://www.facebook.com/events/1450282048602753/
 
[ Studierenden Sozialerhebung ]
Ihr habt die Mails sicher bekommen – es gab wieder eine Studierenden-Sozialerhebung. Große Themen sind hier z.B. die finanzielle Lage, Armutsgefährdung und oftmals notwendige Erwerbstätigkeiten von Studierenden, wie sich das ganze auf die Studiensituation/Erfolg und Abschlusszahlen auswirkt und wie denn die Situation mit dem sozialen Filter beim Zugang zu höherer Bildung aussieht.
Die Ergebnisse werden vorraussichtlich im Frühjahr 2016 bekanntgegeben.
Ältere Ergebnisse findet ihr hier:
    http://www.sozialerhebung.at/index.php/de/ergebnisse/1999
oder hier
  http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/ministerium/veranstaltungenpublikationen/publikationen/wissenschaft/universitaetswesen/studierenden-sozialerhebung/
[ Fin ]
So,
das war zwar eine lange Mail, aber es gibt momentan ja auch leider viel zu erzählen.
liebe Grüße und ein erfolgreiches Prüfungsmonat,
euer
RV

 

Petition gegen das geplante Staatsschutzgesetz

Am 12. Mai 2015 endet die Begutachtungsfrist des neuen Gesetzes.  Das geplante Staatschutzgesetz untergräbt unsere Grundrechte und etabliert eine unkontrollierbare Überwachungsbehörde.

Bereits vor der Sommerpause soll das Gesetz dann im Nationalrat beschlossen werden, um am 1. Jänner 2016 in Kraft zu treten.

https://www.staatsschutz.at/

Bitte unterschreiben!!

Unsere 5 Forderungen

Die Unterzeichner dieser Petition fordern von der Österreichischen Regierung und dem Nationalrat folgende fünf Punkte anlässlich des geplanten Staatsschutzgesetzes.

  1. Faktenbasierte Sicherheitspolitik – Das Staatsschutzgesetz muss zurück an den Start und nach einer umfassenden Evaluierung der Überwachungssituation, der Ermittlungsstatistiken und einer faktenbasierten Erhebung des Sicherheitsbedarfs neu ausgerichtet werden. Bevor die Bundesregierung Grundrechte einschränken darf, muss sie nachweisen, dass ihr Vorhaben notwendig und verhältnismäßig ist.
  2. Klare Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten – Der Staatsschutz darf nicht gleichzeitig Polizei sein und Überwachungsbefugnisse wie ein Geheimdienst haben. Es braucht eindeutige Zuständigkeiten.
  3. Keine Repression gegenüber Zivilgesellschaft, Journalisten und “Whistleblowern” – Die Aufgabe des Staatsschutzes darf sich nicht auf “Wald- und Wiesen”-Delikte erstrecken. Der “verfassungsgefährdende Angriff” muss auf wirklich schwere Straftaten reduziert werden und darf nicht allgemeine Grundrechte wie das Demonstrationsrecht oder die Pressefreiheit einschränken.
  4. Starker Rechtsschutz, kein “pre-crime” – Für jede Überwachungsmaßnahme müssen konkrete Verdachtsmomente und die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs schriftlich begründet und richterlich genehmigt werden. Die parlamentarische Kontrolle muss ausgebaut und die Transparenz über die Tätigkeiten der Sicherheitsbehörden muss verstärkt werden.
  5. Keine bezahlten Spitzel – Die Praxis im In- und Ausland zeigt, dass der Einsatz von “Vertrauenspersonen” im rechtsstaatlichen Verfahren oft zu Schwierigkeiten – und bei bezahlten Spitzeln nicht selten zu skandalösen Auswüchsen – führt. Österreich sollte aus den Erfahrungen anderer Länder lernen, anstatt deren Fehler zu wiederholen. Auch der Einsatz unbezahlter “V-Leute” (Spitzel) sollte im Einklang mit der Strafprozessordnung sauber geregelt werden.

Ergebnisse Umfrage 2014/15

Es ist so weit!  Die Umfrage ist beendet.Wir haben hier für euch:
  • Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage
    [pdf]
  • Ergebnisse der 1+2 Semestrigen
    [pdf]
  • Ergebnisse der 3+4 Semestrigen
    [pdf]
  • Ergebnisse der 5+ Semestrigen
    [pdf]

( nach ein paar Problemen sind die Ergebnisse neue Versionen – alte backup Versionen )

Insgesamt haben wir 152 Datensätze, davon haben 112 Personen die Umfrage vollständig ausgefüllt.
Und dazu einige Bemerkungen von uns:

Lehramt 

  • Es gab keine Lehramtsspezifischen Antwortmöglichkeiten – das haben wir ziemlich verbockt und dafür müssen wir uns wirklich entschuldigen. ( Die LA-Menschen haben sich selbst vergessen  ) 
  • Bei Fragen, wo das klar wird, wurde die “Sonstiges” – Antwortoption zum Glück ausreichend zur Klarstellung genutzt, so dass sie im Balkendiagramm die mehr oder weniger die “Lehramts-Antwortoption” darstellt. 

Familiärer Hintergrund

  • Gut ein Drittel der Personen, die die Umfrage beantwortet haben, wären die ersten AkademikerInnen in ihrer Familie oder haben keine AkademikerInnen im näheren Umfeld… dieses Ergebnis bestätigt mehr oder weniger eine typische Erwartungshaltung in naturwissenschaftlichen Feldern. 
  • Der Anteil an Studierenden ohne familiären Akademischen Hintergrund bleibt ( in unserer Umfrage ) im Lauf der Semester zumindest stabil – wenn er nicht sogar ansteigt.  
  • Das ist zwar gar nicht mal schlecht, wir fänden es allerdings wünschenswert, wenn dieser Prozentsatz noch weiter ansteigt. Der familiäre Hintergrund scheint bei uns auf der Fakultät keine herausragende Rolle zu spielen – es wäre aber schön wenn sich die Uni-Zugangsmöglichkeiten von Personen mit weniger priviligiertem Hintergrund noch weiter verbessern würden.  

Erstsemestrigentutorium

  • Ein großer Teil der Leute die die Umfrage ausgefüllt haben, haben ein Erstsemestrigentutorium besucht. 
  • Um auch Pendler*Innen den Besuch des Erstituts zu erleichtern werden wir in Zukunft versuchen, auch am Nachmittag Erstituts anzubieten.
  • Das Thema Alkoholkonsum muss bei unseren Erstsemestrigentutorien mehr in den Hintergrund rücken. Zu viele Leute werden hierdurch ausgeschlossen und das Angebot dadurch nach außen zu sehr nach organisiertem Saufen.
  • Wir müssen die Hauptmotivation, nämlich einen Raum zum Vernetzen, Austauschen, gegenseitigen Unterstützen und Stärken (im Studium) zu schaffen, in Zukunft besser hervorheben. 

Korrekturlesen 

  • Einige Kommentare beziehen sich auf Fehler im Text, die wir um unser Gesicht zu wahren natürlich ausgebessert haben.  
  • Zum Glück war das kein Rechtschreib-Wettbewerb.  ;P 

Mitwirken in der StV/ unzufriedene Kommentare

  • Unserer Gruppe ist es natürlich ein Anliegen, unsere Studierenden so gut wie möglich zu vertreten. Es ist aber aufgrund der Diversität innerhalb der Studierenden praktisch unmöglich allen Bedrüfnissen, Wünschen, Meinungen und Vorstellungen nachzukommen und gerecht zu werden. 
  • Unsere STV ist momentan von einer Basisgruppe gestellt, was den Vorteil hat, dass Personen, die ihre individuelle Bedürfnisse, etc. noch nicht verwirklicht oder repräsentiert sehen, sich jederzeit einbringen können um sich für deren Umsetzung stark zu machen. Frei nach dem Motto “kommt vorbei und teilt euch mit/ macht mit”
  • Dieses Angebot bietet vor allem Personen, die sich kritisch beziehungsweise unzufrieden äußern, die Möglichkeit sich nicht  ausgeschlossen fühlen zu müssen, sondern stattdessen die Situation für alle zu verbessern.
  • Für diejenigen die sich gerne beteiligen würden, aber keine Zeit für Organisationsarbeit haben, gibt es auch reichtlich Möglichkeit, sich bei spezifischen Projekten/ Veranstaltungen einzubringen. Wir weisen dann per Post/Mail darauf hin – du kannst aber auch jederzeit im “STV-Kammerl” vorbeikommen um nachzufragen. 

Offizielle Aufgaben

einige Einschätzungen dazu, was offizielle STV-Aufgaben sind, sind ziemlich interessant ;P   
Zur Klarstellung; offizielle Aufgaben sind:
  • Vertretung in der Studienkonferenz  (Beratendes Gremium der Studienprogrammleitung. Kümmert sich um die Lehre an der Fakultät)
  • Vertretung der Studierenden in der Fakultätskonferenz
  • Entsendung von Studierenden in Habilitations- und Berufungskommissionen 
  • Entsendung von Studierenden in Curriculare Arbeitsgruppen (Curricula mit ausarbeiten) 
  • Beratung von Studierenden vor und während des Studiums (Journaldienste, Inskriptionsberatung) 
  • Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen schreiben 
  • Ernennung von Studierenden zur Fakultätsvertretung 
  • Verwaltung der Budgets für Studienvertretung und Fakultätsvertretung   
Den Rest machen wir einfach, weil wirs wichtig finden.lg!

Vorlesungsstreams “Von Unten”

Die erste Vorlesung von diesem Semester ( CPII ) ist fertig aufgenommen, gerendert und hochgeladen 🙂

Streams findet ihr auf https://stream.nawi.at

Was an Streams bis jetzt in Arbeit/Planung ist:

  • T4
  • Comutational Physics II
  • Kondensationsvorgänge und ihr Einfluss auf die Dynamik von Aerosolen und Wolken (Wagner-VO   😀 )
  • Practical optics for Physicists

Falls ihr selbst Interesse habt euch am Projekt zu beteiligen – schaut aufs (heutige/nächste) Plenum oder lasst von euch hören, schaut im Kammerl vorbei oder per Mail!

Wichtig:
Das Passwort für den “studi” – Account wird in den nächsten Tagen geändert! Die neuen Zugangsdaten folgen bald über den “Vektorpost” Verteiler.

Außerdem:
Unsere Umfrage läuft noch – es wäre toll, wenn sich vor Schluss noch weitere Personen beteiligen wollen würden .

!Plenum

Wieder mal eine Erinnerung an das nächste !Plenum ;D
Aktuelle Tops wie immer  auf        https://physik.nawi.at/index.php/plenum/

 

Fühlt euch eingeladen!

Wir suchen immer noch nach fleißig helfenden Händen für ein paar Sachen vom letzten mal!
( https://physik.nawi.at/index.php/plenum-1-12-2014/ )