NEUES AN DER FAKULTÄT...
Bleibe up to date mit diesen kurzen Artikeln
Aktueller Speiseplan Mensa OMP
Anbei findet ihr den Speiseplan für diese Woche für die Mensa am Oskar Morgenstern Platz 1 (Fakultät für Mathematik). Speiseplan_04.03.-08.03.2024 Warum machen wir hier Werbung für die Mensa an der Fakultät für Mathematik? Nun, zum einen ist es eine sehr günstige Möglichkeit, in der Nähe der Fakultät zu etwas Essbarem...Continue reading→
Aktueller Speiseplan Mensa OMP
Anbei findet ihr den Speiseplan für diese Woche für die Mensa am Oskar Morgenstern Platz 1 (Fakultät für Mathematik). Speiseplan 26.02.-01.03.2024 Warum machen wir hier Werbung für die Mensa an der Fakultät für Mathematik? Nun, zum einen ist es eine sehr günstige Möglichkeit, in der Nähe der Fakultät zu etwas...Continue reading→
PLANCKS 2024: Internationaler-Physikwettbewerb-Vorentscheid an der TU Graz
Bist du bereit für eine Herausforderung? Am 24. und 25. Februar 2024 lädt die TU Graz zu den Österreich-Preliminaries von PLANCKS ein, einem Physik-Wettbewerb für Studierende aus aller Welt, dieses Jahr in Dublin, Irland. Teste dein Wissen und deine Fähigkeiten in spannenden Aufgaben und knüpf Kontakte zu anderen Physik-Begeisterten. Die besten...Continue reading→
WAS WIR MACHEN...
Wir sind für dich als Roter Vektor Physik aktiv:
BERATUNG
VERTRETUNG
Wir vertreten deine Meinung laut Gesetz in vielen Konferenzen und Arbeitsgruppen. Zum Beispiel bei Curriculumsänderungen, Habilitationen und bei Studienkonferenzen.
BESCHWERDEN
CRASHKURSE HALTEN
ÖFFENTLICHE PLENA
WOFÜR WIR STEHEN...
Alles was der Rote Vektor Physik tut, muss konform unserer Grundsätze passieren. Diese wollen wir hier kurz darstellen:
Die Kurzfassung:
Es werden offene Plena veranstaltet, bei denen alle teilnehmen können, die sich für die vorgestellten Ziele interessieren. Entscheidungen werden durch Diskussion und Konsensfindung getroffen, nicht durch Abstimmung. Respektvoller Umgang und das Hören unterschiedlicher Meinungen sind zentral.
Hierarchien, insbesondere strukturelle, werden abgelehnt. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt, obwohl manche Posten aus organisatorischen Gründen besetzt werden müssen. Es wird angestrebt, informelle und Wissenshierarchien zu erkennen und abzubauen, wobei nicht alle Organisationsstrukturen als schlecht angesehen werden. Ziel ist es, Machtgefälle zu vermeiden.
Die Entscheidungsfindung ist konsensorientiert. Meinungen werden diskutiert. Wenn kein Konsens erreicht wird, kann systematisch konsensiert werden. Bei Bedenken bezüglich einer Entscheidung kann diese vertagt werden, und alle Mitglieder sollten diese Bedenken ernst nehmen und darüber reflektieren.
Emanzipation ist das sich selbst Erheben aus einer Benachteiligung. Jede Gruppierung oder Einzelperson, die sich benachteiligt fühlt, findet bei uns im Rahmen unserer Grundsätze Solidarität und Unterstützung zur Verbesserung der derzeitigen Situation. Für eine nachhaltig bessere Welt ist es wichtig, Missstände zu erkennen, sie aufzuzeigen und selbst aktiv gegen sie vorzugehen, auch wenn diese alternativlos wirken.
Um das zu erreichen, ist es notwendig, es allen Menschen zu ermöglichen, sich selbst nach ihren eigenen Vorstellungen zu richten, ohne Angst um die Erfüllung der Grundbedürfnisse zu haben (Sicherheit, Nahrung, Gesundheit, Obdach, Bildung, Ressourcen, politische Repräsentation (siehe insbesondere Artikel 25.1, 26.1 & 26.2 Menschenrechte))
In (aber auch außerhalb -> siehe "politische Gruppe") unseres Einflussbereichs fühlen wir uns in der Verantwortung, diese Sicherheiten herzustellen und zu verteidigen.
Grundsätze verstehen wir als die Richtlinien unserer Arbeit, unseres Auftretens nach außen, sowie der Organisation der Gruppe. Da diese Themen so grundlegend sind, werden sie im Plenums- und Arbeitsalltag vorausgesetzt und nicht nebenbei besprochen, sondern auf dezidierten Seminaren oder Plena, auf denen wir genug Raum und Zeit haben, diesen gerecht zu werden. Diese Plena können jedoch jederzeit von einberufen werden.
Die vollständige, aktuelle Fassung der Grundsätze findest du hier: