All posts by kruemelkeksfan

Fair statt prekär! – Unterbau und Studierende gemeinsam für eine bessere Uni

Save the date: DEMO des „Unterbaus“ am 23.3.23, 14 Uhr, Universitätsring 1 (Haupteingang Hauptgebäude)

Am 23.03. um 14 Uhr veranstaltet „Unterbau Uni Wien“ eine Demonstration vor dem Hauptgebäude der Universität Wien. Diese Initiative wurde von befristet angestellten Universitätsmitarbeiter:innen gegründet, um auf die prekären und unsicheren Arbeitsbedingungen an den Universitäten aufmerksam zu machen. In etwa 80% des wiss. Uni-Personals haben nämlich aktuell nur befristete Verträge. Dies betrifft vor allem Lektor:innen, Projektmitarbeiter:innen sowie Prae- und Postdocs. Gerade läuft das neue Semester an und wir sind alle dabei uns für neue Lehrveranstaltungen anzumelden. Schaut dabei einmal hin, wer die Lehrveranstaltung hält. Vieles wäre ohne diese Personengruppen nicht möglich!

Der ‚Unterbau‘ demonstriert dabei gegen die prekären Anstellungen und Arbeitsverhältnisse. Diese haben sich aktuell, aufgrund der Novellierung des Universitätsgesetzes 2021, noch einmal deutlich verschlechtert. Man darf nun nur noch 8 Jahre lebenslang (ausgenommen 4 Jahre PraeDoc) an einer Uni angestellt sein. Da die Universitäten jedoch nur in ganz wenigen Fällen unbefristete Verträge vergeben wollen, bedeutet das, dass in Zukunft 80% der Lehrenden alle 8 Jahre ausgetauscht werden.

Das hat auch für uns Studierende viele negative Auswirkungen! Schon jetzt ist ein deutlicher Rückgang der Bewerbungen von Lehrpersonen zu verzeichnen, was sich auch auf die Qualität der Lehre und unseren Unialltag auswirken wird. Viele Lehrpersonen werden bald von der Uni in andere Arbeitsstellen wechseln, weil die Uni keine Zukunft für sie bietet.
              
Was bedeutet das für uns Studierende konkret? 

  • Weniger Lehrveranstaltungen und weniger Themenauswahl bei Seminaren
  • Längere Wartezeiten auf Seminare und dadurch längere Studienzeiten
  • Wenig Kontinuität unter den Lehrenden, schlechtere Betreuungsverhältnisse
  • Verlust von engagierten Lehrpersonen mit jahrelangen Erfahrungen in der Lehre

Wir als Studienvertretung finden diese Entwicklung unzumutbar und solidarisieren uns daher mit dem Unterbau. Kommt alle zur Demo, nehmt eure Kommiliton:innen, Mitbewohner:innen, Freund:innen und Familie mit. Wir müssen ein starkes Zeichen setzen, wenn wir bessere Bedingungen an den Unis erkämpfen wollen!

Links:
Web: http://uni-wien-unterbau.at/
Mailing-List: unterbau_uniwien@lists.univie.ac.at
Mail: unterbau_uniwien@nuwiss.at
Twitter: @UnterbauUniWien
Instagram: @unterbauuniwien

Physics Colloquium Summer Semester 2023

This semesters series of Physics Department Colloquia will start on March 20. The goal of these events is to bring together the entire Faculty, including students, to foster our spirit of community and promote a stimulating exchange of ideas from the cutting edge of science.

The colloquia will take place once a month during the semester in the Lise-Meitner lecture hall (Strudlhofgasse 4), on Mondays, between 13:30 and 15:00. A light lunch buffet will be offered at 13:00

The first speaker on March 20 will be Klaus Wendt (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Germany) with the title “On the most complex atomic systems — fundamental studies and ultratrace analytics in lanthanides and actinides”:

Further events in the Summer Semester 2023:

17 April 2023 – Frank Koppens
ICFO – The Institute of Photonic Sciences, Barcelona, Spain

22 May 2023 – Alessandra Buonanno
Max Planck Institute for Gravitational Physics, Potsdam, Germany

26 June 2023 – TBA

For more information and updates, please see the Colloquium website: https://physik.univie.ac.at/colloquium/

STEOP Mentoring

Im Rahmen des STEOP-Mentorings werden Studienanfänger*innen in Peergruppen beim Studieneinstieg an der Universität Wien unterstützt und durch die STEOP begleitet. Dabei liegt das Augenmerk in den wöchentlichen Präsenzterminen darauf,

•        sich mit anderen Studierenden zu vernetzen,
•        individuelle Lern- und Arbeitsstrategien zu entwickeln,
•        den Unibetrieb kennenzulernen und alle seine Ressourcen zu nutzen,
•        und dadurch die STEOP gut zu bewältigen.

Mehr Infos und Anmeldung

Masterarbeit zur Weiterentwicklung von bildgebenden Verfahren in 3D-Pathologie

Die Meduni sucht Interessenten für eine Masterarbeit zur Weiterentwicklung eines neuen bildgebenden Verfahrens, das sie entwickelt haben. Mit diesem Verfahren arbeiten sie an einer völlig neuen Diagnostik für die Pathologie: 3D-Pathologie. Die Masterarbeit wird mit dem üblichen FWF-Forschungsstipendium vergütet.

Es ist ihnen gelungen, ganze menschliche Tumore, die sie aus Kliniken nach Krebsoperation bekommen, durchsichtig zu machen und dann mit einem neuen optischen Verfahren (Ultramikroskopie) tausende von optischen Schnitten aufzunehmen. Das Verfahren wenden sie auf eine ganze Reihe von Tumoren an, z.B. Brust- und Gehirntumore. Die Zellen im Tumorblock werden vor der Klärung durch Fluoreszenzfärbung sichtbar gemacht. Aus den optischen Schnitten lassen sich dann die Tumore dreidimensional rekonstruieren, was eine bessere und sicherere pathologische Diagnostik erlaubt. Außerdem arbeiten sie auch an der Weiterentwicklung von Klär- und Färbemethoden für Mausgehirne. Insbesondere Verbesserungen der Optik und Bildverarbeitung des Verfahrens wäre Bestandteil der Masterarbeit.

Es ist auch geplant das Verfahren auf große transparente Teile des menschlichen Gehirns anzuwenden. Hier wäre die Weiterentwicklung der Ultramikroskopie zur Detektion doppelbrechender biologischer Strukturen durch Registrierung polarisierten Streulichts ein mögliches Thema. Durch Verwendung breitbandiger infraroter Laserstrahlung hoffen sie das Konnektom des menschlichen Gehirns analysieren zu können.

Da die optische 3D Registrierung geklärter biologischer Präparate ein sich schnell entwickelndes Gebiet ist, rechnen sie damit, wie bislang die Daten in high-impact Journalen publizieren zu können.

Kontakt: Univ.Prof. Dr. Hans- Ulrich Dodt, dodt@tuwien.ac.at

Websites:

http://info.tuwien.ac.at/bioelectronics/

http://cbr.meduniwien.ac.at/organisation/sect-bioelectronics/home

https://www.osa-opn.org/home/newsroom/2020/november/finding_cancer_with_laser-based_3d_histopathology/

Infoveranstaltung zu Medical Imaging Entwicklungsmöglichkeiten für Nawi-Studis

Im Rahmen des Medical Imaging Clusters (MIC) findet eine Informationsveranstaltung für HTL Maturant:innen und FH-Absolvent:innen, aber vor allem für mögliche Diplomand:innen und Doktorand:innen von TU und Uni Wien statt.

Ziel ist es, die sehr heterogenen und oftmals technisch/naturwissenschaftlichen Arbeitsgebiete den potenziellen Student:innen vorzustellen und den MIC als anwendungsorientierten Forschungscluster bekannt zu machen.

Kurze und allgemein verständliche Präsentation der Diplom- und PhD-Projekte und allgemeinere Vorträgen der Betreuer:innen über das jeweilige Fachgebiet sollen diesem Ziel dienen.

Wann?
29.  März 2023, 13:00 – 16:30

Wo?
Hörsaalzentrum AKH Wien, HS4

Mehr Infos

“Our changing climate system” – Open-for-all Erwin Schrödinger Lecture by Georg Kaser

Climate change is ongoing. Both insidious changes such as sea level rise or vector migration and the increase of extreme events in their frequency as well as their intensity are evident. Extensive detrimental impacts and related costs will occur in the targeted +1.5°C World and even more so if we get to +2°C above pre-industrial levels. It is all but sure that we will be able to meet this “Paris agreement” at all. Global greenhouse gas emissions are higher than ever and they increase further. There are first indications of the onsets of several irreversible subsystem changes that may both individually or in cascades cause positive feedbacks leaving us without any further chance to counteract. There is still a small window open for action, yet it requires an immediate and deep transition of the global society.

Georg Kaser is a glaciologist and climatologist at the Department of Atmospheric and Cryospheric Sciences of the University of Innsbruck, Austria. His research interests include mass and energy balances on glaciers, fluctuations of climate and glaciers, glaciology, climatology and hydrology in tropical mountain regions,  fresh water availability and demand and global glacier mass change and drivers. Georg Kaser has served as lead author for the IPCC climate report and currently he is vice president of the Austrian Science Fund FWF.

The Erwin Schrödinger Lectures are directed towards a general audience of mathematicians and physicists. In particular it is an intention of theses lectures to inform non-specalists and graduate students about recent developments and results in some area of mathematics or physics. The lecture will be followed by an informal reception.

Date: March 8, 2023, 5 p.m.
Place: Boltzmann Lecture Hall
It will also be possible to join online.
More information on Erwin Schrödinger Lectures and Zoom Link

 

Neue Soft-Skill-LV “SE Genderstudies in Physik”

In dieser LV von Brigitte Bischof – seit Oktober 2022 an der Fakultät für den Bereich Gleichstellung und Diversität tätig – wird der Frage nachgegangen, was Gender mit Physik zu tun hat.

Viele denken zunächst an das alltagssprachliche „Gendern“, an die Diskussion, ob, wie und warum in Texten und in der Sprache nicht nur von Männern die Rede sein soll.

Aber was bedeutet Gender eigentlich? Welche Fragen werden in Genderforschung behandelt?
In diesem Seminar geht es darum, das eigenen Studienfach aus einer anderen Perspektive kennenzulernen: sich die Bedeutung von Gender zu erarbeiten und verschiedene Ansätze und Ergebnisse der Genderforschung zu MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) kennenzulernen.

Anmeldung bis 23.2.

Mehr zu Inhalt und Methode

Journaldienst während der Weihnachtsferien

Während der Weihnachtsferien (19.12.22-08.01.23) wird, mit Ausnahme von Dienstag, dem 20.12., keine reguläre JD-Beratung stattfinden. Für Anliegen aller Art in dieser Zeit bitten wir um eine Meldung per E-Mail oder auf Discord. Bei Bedarf werden wir dann einen außerregulären Beratungstermin auszumachen.

Wir wünschen allen Studierenden eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

ÖH Studierendenkonferenz am 10.12.2022

Die Zeit rennt uns davon. Die Klimakrise tobt, die aktuelle Energie- und Teuerungskrise macht gerade das Leben für alle unleistbar – Auch die Hochschulen können sich die Energiekosten nicht mehr leisten und müssen teilweise Schließungen, Kürzungen der Lehrveranstaltungen und des Personals in Kauf nehmen und somit unsere Forschung und Lehre erneut aufs Spiel setzen. Die Regierung weigert sich bis dato die Hochschulen voll auszufinanzieren und uns Studierende finanziell abzusichern – und das obwohl unsere Mieten und Energiekosten genauso ins Unermessliche steigen. Somit ist nicht nur unser Studium, sondern auch unsere Existenz in Gefahr.

Wir wollen aber nicht ständig im Krisenmodus leben. Wir wollen uns nicht damit abfinden, dass die Regierung unser Hochschulsystem kaputt spart, dass unser Klima zu Grunde geht und dass ein leistbares Studierendenleben nur noch eine leere Worthülse ist. Wir wollen dafür kämpfen, dass freie Bildung und ein gutes Leben für alle zur Realität werden – und dass jetzt endlich mehr Geld in unsere Hochschulen investiert wird. Dafür wollen wir mit der Studierendenkonferenz ein Zeichen setzen.

Sei auch du dabei! Auf der Studierendenkonferenz wollen wir uns vernetzen, miteinander und mit den politisch Verantwortlichen diskutieren und gemeinsam planen, wie wir unsere Bildung, unsere Zukunft sozial gerecht und klimagerecht gestalten können!

Wann: Samstag, 10. Dezember 2022 ab 14:00 bis 20:30

Wo: Audimax der TU Wien

Anmeldung und weitere Infos

Geplant sind verschiedene inhaltliche Impulsdiskussionen, “Get Active”-Kleingruppen, in denen vertiefend Know-How ausgetauscht und Aktionismus geplant werden soll und eine große Abschlussdiskussion, wo wir mit dem BMBWF und zahlreichen Vertreter_innen aus der Hochschulpolitik diskutieren wollen.

Die Veranstaltung wird auch gestreamt, sodass sie auch von zuhause aus mitverfolgt werden kann.