Nächste Woche Donnerstag findet der Science Day der Vienna Doctorate School of Physics (VDSP) statt [1]. Dazu eingeladen wurden Ute Kaiser und Arno Rauschenbeutel, zwei renomierte Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Elektronenmikroskopie und Quantenoptik.
Physik Studierende aller Länder, vereinigt euch!
Wobei, das sind wir ja schon… Und zwar seit 1987.
Seit damals gibt es nämlich die International Association of Physics Students [1], welche seit neuestem auf affiliated member der IUPAP [2] ist. Diese ist Teil der UNO und kann somit als UNO aller Physiker*innen verstanden werden.
IAPS ist die International Association of Physics Students, welche einmal im Jahr eine Konferenz, die ICPS, International Conference of Physics Students, veranstaltet [3, 4]. Dieses Jahr wird diese Konferenz, leider, online stattfinden und von Dänemark veranstaltet [5]. Wir wollen allen empfehlen die Konferenz zu besuchen. Sie ist dieses Jahr gratis und Studierende können dort ihre Forschung in einem geschützten Umfeld präsentieren. Die präsentierte Arbeit kann irgendwo zwischen dem Level eines selbst gemachten Praktikumversuches und einer Dissertation liegen, die meisten Arbeiten sind jedoch Bachelor- und Masterarbeiten. Gleichzeitig kann man unfassbar viele Vorträge aus unterschiedlichsten Ländern und Universitäten sehen, was den Horizont erweitert und aufzeigt was alles möglich ist. Die Deadline für die Anmeldung ist dieser Freitag, 30.4. und es wäre sehr schön, wenn du dich anmelden würdest!
Alle Physik Studierenden an österreichischen Unis sind automatisch Mitglieder des Österreichischen NCs (National Committees). Die Vertretung von Österreich bei der IAPS machen momentan je eine Person aus Graz und eine aus Wien. Beide Posten werden demnächst offen sein, also falls du Interesse hast Delegierte*r von Österreich bei der IAPS zu werden, dann melde dich bitte bei uns!
Hier noch ein YouTube Video der ICPS 2017 in Torino.
https://www.youtube.com/watch?v=GcoZuXLViAA
Today marks the anniversary of the enforcement of the Nuremberg Laws in Austrian academia, after the annexation of Austria to the Nazi regime (Anschluss) of 1938. This persecuted academics on a racial (and political) basis, and at the University of Vienna it forced around 50% of the working physicists to leave office (and consequently to emigrate, or being deported).
Die Lehre von Hidetsugu Shiozawa wird gerade evaluiert. Damit diejenigen, die das machen das auch ordentlich machen können wollen wir euch bitten eure Erfahrungen mit dem Lehrenden mit uns zu teilen!
Hattest du eine LV bei Hidetsugu Shiozawa und fandest sie top/schrecklich/völlig umami? Wir brauchen dringend Feedback zu seiner Lehre und freuen uns über eure Erfahrungen! Am Besten per mail an margaret.rosenberg@univie.ac.at und manuel.laengle@univie.ac.at
BildungBrennt hat einen offenen Brief an die Bundesregierung gesandt, um die geplanten Änderungen im Universitätsgesetz zu verhindern. Diesen gibt es nun als Petition, welche hier hier nachgelesen und unterstützt werden kann:
Auch wenn es bereits eine Änderung von 16 ECTS pro Jahr zu 24 in den ersten zwei Jahren gab, stellt dies dennoch eine Mehrbelastung für Studierende dar, gerade in Zeiten wie diesen. Es wird zwar gesagt, dass ECTS einheitlich geregelt sind/bzw. noch besser geregelt werden, doch wissen wir alle, dass dies trotzdem nicht immer den Leistungen entspricht und somit diese Regelung nur weiter Druck auf die Studierenden ausüben soll. Des Weiteren soll die Nachfrist verkürzt, die Mindestprüfungstermine von 3 auf 2 reduziert und eine Entscheidungsmachtverlagerung von dem demokratisch organisiertem Senat zum Rektorat passieren. So entfällt etwa das Mitspracherecht bei der Wahl der RektorInnen. Dieses sollen nur noch vom Universitätsrat bestellt werden, der zur Hälfte von politischen Parteien besetzt wird.
Die Änderung des Universitätgesetzes betrifft also alle. Studierende, Lehrende und Forschenden. Hilf mit und unterschreibe die Petition!
Die letzte Woche der online Konferenz der International Association of Physics Students ist angebrochen! Heute kann man sich um 16:00 noch die zweite Sessions zum Thema Women in Physics ansehen. Danach gibt es diese Woche noch 4 weitere Vorträge, unter anderem zu Environmental Physics sowie Opportunities with Physics and the European Physical Sosciety. Informationen wie ihr euch zu den Sessions anmeldet findet ihr hier.
Der Großteil der bisherigen Sessions ist auch auf YouTube verewigt. Seht euch die Vorträge an. Sie sind meistens sehr interessant und vielleicht erkennt man ja das eine oder andere bekannte Gesicht in den Videos…
Heute um 17:00 findet eine online Session im Rahmen der IAPS @ a distance[1] Konferenz statt.
Der Titel ist: “Philosophy&Ethics” und Benedikt Löwe und Craig Callender werden beide kurze Vorträge geben und danach wird es ein Q&A geben. Das Seminar wird auf ZOOM stattfinden [2] auf auf facebook [3] und YouTube [4] live gestreamt.
Die Speaker werden unter anderem über Philosophie und Relativität sprechen, die Faktoren die nach dem zweiten Weltkrieg dazu geführt haben, dass Philosophie und Physik mehr und mehr getrennt wurden, warum eine philosophische Ausbildung auch heute in der Physik noch wichtig ist (measurement problem & quantum gravity) und warum Mathe so schlecht unterrichtet wird, also völlig bezuglos zu der Geschichte und Philosophie die damit verbunden ist. Außerdem soll es noch um dual-use Technologie und Ethik in Naturwissenschaften insgesamt gehen.
Wir hoffen es geht euch gut und ihr genießt den Sommer!
“Wir kämpfen jetzt für die Menschheit und wir rufen Menschen auf der ganzen Welt auf mit uns zu demonstrieren!” so lose zitiert ein Demonstrant aus Minneapolis. Wir folgen diesem Aufruf und rufen euch auf ihm auch zu folgen!
Ereignisse der letzten Tage und Wochen haben wieder einmal aufgezeigt, wie tief Rassismus weltweit in Gesellschaften verankert ist. Unsere kapitalistischen Systeme verursachen Leid und Unterdrückung, die sich überwiegend gegen People of Color richten – nicht nur in den USA. Wir erinnern uns daran, dass rassistisch motivierte Polizeigewalt auch in Österreich Geschichte hat, wie unter den Folgenden Links nachzulesen ist: Polizeigewalt gegen People of Color Erfahrungsberichte einer Journalistin
Wir schauen nicht länger weg! Wir solidarisieren uns mit allen Menschen, die unter Rassismus und all seinen Folgen leiden mussten, mit den Demonstrant*innen in Minneapolis und überall sonst auf der Welt und all den Opfern, die Polizeibrutalität bereits gefordert hat.
Morgen, Dienstag, 21.01.2020, findet im Lise Meitner HS an der Fakultät das zweite Rethinking Academia Event statt. Während sich die erste Veranstaltung mit dem wissenschaftlichen Publikationssystem beschäftigte wird es diesmal um das Finanzierungssystem gehen, etwas was für viele von uns einmal von großer Bedeutung sein könnte.
Es wird 4 kurze 15 minütige Vorträge geben und im Anschluss eine Podiumsdiskussion büer 90 Minuten. Die Teilnahme ist gratis und man kann ohne vorherige Registrierung teilnehmen.
Hier ein kurzer Text der Veranstaltenden:
One of the cornerstones of modern academic research is the system by which funds are distributed to carry it forward. Currently, the allocation of funds within academia requires individual scientists or teams thereof to write research proposals that must illustrate the research that is planned to be carried out in the following years, the cost that it will entail, its impact, and even the problems that will be encountered during the process. The proposals are then subject to peer-review evaluation and eventually accepted or rejected. A timely matter of discussion is whether such a scheme is successful in keeping the funding system suitable and up-to-date to modern research. Are some research areas, such as the more foundational ones, discriminated by this allocation of funds? Is the current system effective to avoid discrimination towards minorities in science? To secure their careers, scientists have to apply, virtually every year and often unsuccessfully, to several calls for funding. Studies show that scientists spend on average about 150 hours for each proposal [1], resulting every year in an enormous amount of invested working time and energy. Are there more efficient alternatives? How can truly innovative projects be funded while requesting detailed predictions of the outcomes as well of the risks that they entail? Program: This second event of Rethinking Academia will focus on the scientific grant system and aims to jointly discuss these questions with invited panelists who are members of funding agencies and experts in the field, such as: – Prof. Gregor Weihs, as the FWF’s Vice- President for Natural and Technical Sciences; – Dr. Bevin Ashley Zauderer, who was previously Assistant Director for Mathematical and Physical Sciences at the John Templeton Foundation and is now the Program Director of the National Science Foundation; – Prof. Tommaso Calarco, as the coordinator of the Quantum Coordination and Support Action in charge of having successfully launched the Quantum Flagship; – Dr. Costantino Budroni and Dr. Miguel Navascues, as the authors of the paper ‘Theoretical Research Without Projects‘, which presents an alternative idea for a funding scheme for theoretical research that relies on recent past scientific productivity.
[1] von Hippel, T. and von Hippel, C., 2015. To apply or not to
apply: a survey analysis of grant writing costs and benefits. PLoS One,
10(3), p.e0118494.
Momentan finden an der Uni Wien die kritischen Einführungstage statt. Das Programm ist sehr divers und auf jeden Fall einen Blick wert.
Besonders empfehlen wollen wir die Workshops:
Peace War Peace heute von 15:00-16:30 im Seminarraum 3 Hof 7 Campus altes AKH und
You get what you pay for morgen von 15:00-16:30 im Seminarraum 15 am Oskar Morgensternplatz 1, 3. OG
Außerdem wollen wir euch einladen die Linke Messe, die am Freitag von 11-18 Uhr stattfindet, zu besuchen. Diese findet im Hof 1 & Hof 2 auf dem AKH Uni Campus, Spitalgasse 2, statt. Bei Schlechtwetter wird ins C1 im Hof 2 umgezogen.