Category Archives: Vortrag

Tenure Track Hearing

Am  Do 02.07. von 15:15 bis 18:45 finden Hearings statt, um 2 Tenure Track Stellen im Bereich Fachdidaktik und Grundlagenlehre neu zu besetzen. Es gibt folgende Bewerber*Innen:

Für die Stelle  Fachdidaktik wurden eingeladen:

  • Lana Ivanjek
  • Herbert Wittmann
  • Hildegard Urban-Woldron

Für die Stelle  Grundlehre wurden eingeladen:

  • Lana Ivanjek
  • Jürgen Klepp

Die Link für unsere Doodle-Umfragen, damit wir ein kurzes Meinungsbild schaffen können  und dieses Meinungsblid dann Herrn Hopf für die Sitzung mitgeben können, werden erst direkt zu Hearingbeginn freigegeben.

ÖH-Wahl Infoabend

Für die Menschen, die nicht dabei sein konnten haben wir den Wahl-Informationsabend für euch aufgezeichnet und die Präsentations-Folien online gestellt.  😉

Folien der Präsentation

Stream vom Vortrag
(
Im Lauf der Zeit wird das Bild leider dunkler  ;P  )

Die Wahl-Infoseite der ÖH:
http://wahl.oeh.ac.at/

Das ÖH-Wahl FB-Event:
https://www.facebook.com/events/338085246402375/

Eine Übersicht der angesprochenen Punkte:

  • Was ist die ÖH
    • ÖH-Struktur / Ebenen
  • Warum wählen?
  • Wahlsystem
    • Wer kann wählen?
    • Wie wähle ich?
    • Wen wähle ich?
  • Wahlkabine.at
  • Kandidatur
    • Wer kann Kandidieren?
    • Wie kann ich/wir kandidieren?
    • Fristen
  • Zum Thema Wahl
    • Vergleich der Wahlsysteme
    • Was ist legal?
    • Was ist illegal?
    • Wahlwerbung

 

8.März Veranstaltungs-Sammlung

Hallo ihr Lieben,

we proudly announce eine (natürlich unvollständige) Sammlung an Veranstaltungen am und rund um den anstehenden Internationalen  Frauen*kampftag am 8. März, zusammengestellt vom Referat für feministische Politik der ÖH Bundesvertretung und dem Frauenreferat der ÖH Boku:

8.März.2014_Termine_Wien

Nicht dabei aber trotzdem erwähnenswert:

Theatervorstellung “Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar” am Mo, 3.3.14 und Di,, 4.3.14 um 19h im Lise-Meitner-Hörsaal auf unsere Fakultät, sowie am 14. und 19.3. unm 19h im Margarete Schütte-Lihotzky-Hörsaal auf der TU.

Pflichttermin ist natürlich auch die alljährliche 8.März-Demo, die heuer um 15.00 bei der U6 Station Josefstädterstraße startet.

 

Amateurfunkkurs Dienstags 18:30

Hallo zusammen, der Kurs zur erlangung einer Amateurfunklizenz startet am Dienstag den 4. März um 18:30 UHR
treffpunkt ist im Kurt Göedel HS, oder davor falls wir den Raum nicht bekommen sollten.

Hier mal ein Link zum Fragenkatalog des BMVit den wir während des Kurses
durchgehen werden.

Der die Prüfung beinhaltet 3 Kerngebiete:

  • Recht, 61 Fragen
  • Technik, 105 Fragen
  • Betriebstechnik, 74 Fragen

Die Technik dürfte uns vermutlich recht leicht fallen. 😉
Es wird immer abwechselnd Recht/Technik/Betriebstechnik gemacht, so das auch nach 3-4 wochen noch ein Einstieg möglich ist.

Die Kursunterlagen gibts hier zum Download.

Und zu guter letzt noch ein Informationsblatt der Fernmeldebehörde.

Also bis Dienstag! 🙂

Amateurfunk Kurs zweiter Anlauf!

Hallo zusammen!

Es tut mir immernoch ein bisschen leid das ich letztes Semester nicht an der Uni sein konnte, sowas passiert halt wenn man sich als älterer Jahrgang über Wirtschaftsaufträge finanziert. 😉

Nächstes Semester ist es dann doch so weit, mit einem Semester verzögerung, der Funkkurs startet.
Es gibt nen Doodle http://www.doodle.com/nckf25htc3qhc4a2 da könnt ihr euch bei Interesse eintragen!

Das Ziel ist, das alle die Teilnehmen am Ende des Semesters bzw in der Vorlesungsfreien Zeit wenn hoffentlich dann alle anderen Prüfungen vorbei sind, eine Lizenzprüfung beim BMVIT ablegen können. Der zusätzliche Lernaufwand hält sich in Grenzen (ein paar Q-Gruppen und Abkürzungen), wenn ihr es managen könnt zum Kurs da zu sein.

grüße

Hans (aka OE1SRC)

Amateurfunkkurs verschoben

Leider muss ich bekanntgeben, das der Amateurfunkkurs den ich dieses Semester halten wollte ins nächste Semester verschoben wird.

Der Grund ist ein IT-Projekt für einen Konzern aus der Pharmaindustrie das ich kurzfristifg angenommen habe, mit dem ich mir (hoffentlich) die nächsten Studienjahre finanzieren kann. QRL sagen wir Funkamateure scherzhalber.

Ich hoffe ihr bleibt alle bei der Stange, dann sehen wir uns im Frühjahr wieder, dann aber wirklich! Wer es garnicht erwarten kann, wie unser Fabian, der kann hier schonmal in die Kursunterlagen reinlesen.

grüße

Hans (de OE1SRC)

Workshops diese Woche

Am Mittwoch 12. Juni VeWe Output – Grundlagen unseres Rechtssystems – Abstract wird nachher nachgereicht!

Dicht gefolgt am Donnerstag den 13. Juni von Programmierparadigmen, strukturierte Programmierung — In diesem Workshop werden wir uns typische Probleme in der Softwareentwicklung ansehen und schauen wie man diese Proleme mit sprachen möglichst unterschiedlicher Paradigmen lösen kann. Also wenn du entweder schwierigkeiten hast ein Problem in Code umzusetzen oder lernen willst wie man es noch anders machen kann, bist du hier richtig, alle anderen sind auch willkommen, hauptsache ihr seid da und hört zu!

Also sagts weiter!

Perspektivtagung “Neue Energie”

Einladung zur Perspektivtagung der Gude-Stiftung “Neue Energie” vom 27.09.-29.09.2013 in Köln.

Inhaltlich wird es um die Herausforderung gehen, Energie auch in Zukunft bereitzustellen. Die Probleme der Energiegewinnung, der Energiewandlung, des Energietransports und des Energieverbrauchs sollen vor einem technischen und gesellschaftlichen Hintergrund diskutiert werden. Hierzu sind als Referenten Vertreter aus den verschiedenen Bereichen eingeladen. Neben einem spannenden wissenschaftlichen Programm wird es viele Möglichkeiten geben mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Ergänzt wird die Perspektivtagung durch ein tolles Rahmenprogramm in Köln.

Für die Tagung und die Unterkunft fallen für Studenten keine Kosten an!
Weitere Informationen könnt ihr folgender Einladung entnehmen:
https://www.juforum.de/fileadmin/unsecured/2013/Perspektivforum_NeueEnergie.pdf
Dort findet ihr auch den Zugangscode für die Online-Anmeldung. Eine Anmeldung ist voraussichtlich bis Mitte August möglich oder bis alle freien Plätze weg sind. Bei Fragen stehen wir euch unter der folgenden Mailadresse gerne zur Verfügung:
perspektivforum2013@juforum.de