All posts by MaxNeg

Erstsemetrigentutorien Vorstellung

Liebe Physik/Astro/Meteo Erstis!

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, werden auch dieses Jahr wieder Erstsemestrigentutorien (Erstituts) stattfinden. Die diesjährigen Gruppen stellen sich am Dienstag, den 05.10.2021 um 18:30 im Lise Meitner Hörsaal vor. Aber klären wir noch ein paar Fragen:

Was ist ein Erstitut überhaupt?

Erstituts werden von jeweils 2 – 6 freiwilligen Höhersemestrigen (Erstitutor*innen) angeleitet. Konkret handelt es sich dabei um Gruppen an Erstis, die sich wöchentlich treffen und coole Sachen machen.

Wie viele Erstituts gibt es?

Es gibt jedes Jahr circa 5 – 10 Gruppen, die sich über die Woche verteilt meistens abends treffen. Dieses Jahr werden es 8 – 9 Gruppen sein.

Darf ich mehrere Erstituts besuchen?

Ja! Was jedes Tut für die kommende Woche geplant hat, wird wöchentlich per Mail ausgeschickt und du kannst zu so vielen Tuts gehen, wie du möchtest.

Was macht man in einem Erstitut genau?

Was die Aktivitäten genau sind, hängt von den Tutor*innen und selbstverständlich auch von den Erstis ab. Beispiele sind: Eislaufen gehen, Filmabende im Hörsaal, Laborführungen, Spieleabende, etc.

Ist das Ganze freiwillig und von wem wird das organisiert?

Die Teilnahme an einem Erstitut ist komplett freiwillig, da sie inhaltlich nichts mit der Uni zu tun haben. Organisiert werden die Erstituts von uns, dem Roten Vektor Physik (was in den jeweiligen Gruppen passiert, entscheiden selbstverstädnlich die Tutor*innen selbst)

Wozu das Ganze?

Vor allem in Studiengängen wie Physik ist die Drop-Out Quote im ersten Semester sehr hoch. Grund dafür ist unter anderem, dass sich viele Erstis untereinander nicht vernetzen, wodurch das Studium sehr viel schwieriger wird. Genau dafür gibt es Erstituts. Hier kannst du andere Erstsemestrige kennenlernen und bekommst die Chance, dich auch mit Höhersemestrigen, die mehr Erfahrung im Studium haben, auszutauschen. Erstituts senken erwiesenermaßen die Drop-Out Quote.

Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln, müsst ihr Folgendes beachten:

  • FFP-2 Maskenpflicht im Gebäude
  • 2,5G (Geimpft, genesen oder PCR-Test) Regel für Einlass
  • Maximal 160 Personen im Hörsaal. Für den Rest wird es eine Aufnahme der Veranstaltung geben.

Außerdem bitten wir euch aufgrund der limitierten Platzzahl, dass ihr nur kommt, wenn ihr im ersten Semester (Bachelor oder Master) seid.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Euer Roter Vektor Physik

Welcome Day 2021 für Erstsemestrige

Am 29.09.2021 fand an der Fakultät für Physik der Welcome Day für Erstsemestrige statt. In diesem Vortrag haben wir, der Rote Vektor, wichtige Informationen zum Studieneinstieg geteilt und Fragen von Erstsemestrigen beantwortet.

Wenn du den Welcome Day verpasst hast oder ihn nachhören möchtest, kannst du dir unter diesem Link die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen. Außerdem findest du hier die Folien, die für den Vortrag benutzt wurden (sie sind in der Aufzeichnung leider nicht zu sehen).

Falls du noch Fragen hast, kannst du uns gern jederzeit eine E-Mail schreiben, persönlich vorbeischauen oder dich auf Discord bei uns melden. Alle Informationen dazu findest du hier 🙂

Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Semester!

PS: Wenn ihr noch nicht geimpft seid und es möglich ist, lasst euch bitte so schnell wie möglich impfen. Damit wird der Aufenthalt an der Fakultät für alle sicherer.

Kandidaturen für die ÖH-Wahlen 2021 durch den Roten Vektor

Dieses Jahr ist es wieder so weit: Vom 18. bis 20. Mai 2021 werden wieder die Bundes- und Hochschulvertretung der ÖH und die Studienvertretungen gewählt. Auch in dieser Wahlperiode stellt der Rote Vektor wieder fünf Personen für die Wahl der Studienvertretung auf. Wer diese Leute sind und was sie für euch, die Studierenden, machen wollen, könnt ihr unter diesem Link nachlesen.

Da es rund um die ÖH-Wahlen immer wieder Fragen durch die Studierenden gibt, hat der Rote Vektor am 04.05.2021 eine Informationsveranstaltung zu den Wahlen abgehalten, deren Aufzeichnung ihr euch hier ansehen könnt.

Falls ihr immer noch Fragen zu den Wahlen habt, könnt ihr uns gerne jederzeit eine E-Mail schreiben. Alle Infos inklusive wichtigen Terminen findet ihr auf der Website der ÖH-Wahlen.

Aufzeichnung der Informationsveranstaltung zur ÖH-Wahl 2021 durch den Roten Vektor

Am 04. Mai 2021 hielt der Rote Vektor eine Informationsveranstaltung zu den ÖH-Wahlen, die vom 18. bis 20. Mai 2021 stattfinden werden, ab. Darin ging es um die Beantwortung von Fragen wie “Was wird gewählt?”, “Wie wird gewählt?”, “Wo wird gewählt?” und “Wer darf eigentlich wählen?”. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung ist unter folgendem Link bis zum 28. Mai 2021 verfügbar:

Link zur Aufzeichnung (Twitch)

Die Folien, die während der Veranstaltung gezeigt wurden, können unter folgendem Link als PDF heruntergeladen werden (Angaben ohne Gewähr):

Link zu den Folien

Wir danken allen, die bei der Veranstaltung dabei waren und freuen uns, etwas zur Steigerung der Wahlbeteiligung beigetragen zu haben.

ÖH-Wahlen 2021 Informationsveranstaltung

Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, finden dieses Semester wieder ÖH-Wahlen statt. Konkret könnt ihr vom 18.05.2021 bis zum 20.05.2021 die Bundesvertretung, Hochschulvertretung und die Studienvertretung wählen.

Die Wahlbeteiligung ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gefallen und lag bei den letzten Wahlen im Jahr 2019 bei nur 26% [1]. Das ist selbstverständlich nicht gut, weshalb wir einen Teil dazu beitragen wollen, dass diese Zahl bei den kommenden Wahlen höher ist.

Deswegen wollen wir am Dienstag, den 04.05.2021 um 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema ÖH-Wahlen abhalten. Darin erfahrt ihr alles Wichtige, das es zu den ÖH-Wahlen und ihrer Durchführung während Corona zu wissen gibt. Natürlich beantworten wir bei der Gelegenheit gerne alle aufkommenden Fragen zur Wahl.

Die Veranstaltung wird online auf der Plattform Twitch stattfinden. Am Dienstag um 18:00 Uhr könnt ihr also einfach dem Livestream beitreten.

Falls ihr Fragen stellen wollt, könnt ihr das direkt auf Twitch im Chat tun. Dafür braucht ihr allerdings einen Twitch-Account. Falls ihr keinen Account habt, könnt ihr eure Fragen auch alternativ auf unserem Discord-Server in den Channel „öh-wahl-informationen-fragen“ schreiben, sobald die Veranstaltung begonnen hat und ihr die Regeln im Channel “rules” bestätigt habt. Diesem Server könnt ihr hier beitreten.

Wir freuen uns auf euch und hoffen, dass bei diesen Wahlen mehr Leute ihr Stimmrecht wahrnehmen.

[1]: https://www.diepresse.com/5963454/oh-wahl-rekord-bei-wahlberechtigten-sorge-um-beteiligung
(Abgerufen am 26.04.2021 um 20:45)

Kostenloses Karriereprogramm für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Uns hat vor kurzem eine Anfrage einer Organisation erreicht, die Studierenden bzw. Absolvent*innen mit Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen durch kostenlose Workshops einen einfacheren Zugang zur Arbeitswelt ermöglichen will. Wir finden die Absicht dahinter sehr gut und teilen daher die folgende Information mit euch:

Liebe Studierende, Jungakademiker*innen und Alumni,

das myAbility Talent® Programm ist das etablierte Karriereprogramm für Studierende und frische Akademiker*innen mit Behinderungen und chronischer Erkrankungen(*) in Österreich! Studierende und Alumni können sich für das kostenlose digitale Karriereprogramm bewerben und sich mit Top-Unternehmen aus Wien (Accenture, Microsoft, Mondi, Oesterreichische Nationalbank, PremiQaMed, Pwc, Takeda, Caritas und voestalpine) vernetzen!

Studierende und Alumni können sich bis 4.4.2021 online bewerben:

Zum Bewerbungsformular

Weitere Informationen zum Programm

(*) z.B. Körperlichen Einschränkungen (wie Mobilitätseinschränkungen, Seh- und Höreinschränkungen,…), chronischen Erkrankungen (wie Magen/Darm-Erkrankungen, Krebs, Schmerzerkrankungen,…), psychischen Erkrankungen (wie Depressionen, Angst,…) oder Neurodiversität (wie Autismusspektrum, ADHS, …).

So profitieren Studierende und Alumni vom kostenlosen myAbility Talent® Programm 2021:

  • Netzwerken auf Augenhöhe mit Top-Führungskräften und AbteilungsleiterInnen!
  • Individuelles Coaching mit renommiertem Kommunikationstrainer! (Im Wert von mehr als 300€)
  • Individuell abgestimmtes Bewerbungscoaching im 1:1-Setting!
  • Karriereworkshop: Karrierestrategie mit Behinderung und chronischer Erkrankung!
  • Job-Shadowings: Das Wunsch-Unternehmen von innen kennenlernen!

Zugang zum Top-Netzwerk im DACH-Raum zu anderen Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung!