-
Herzlich willkommen im neuen Semester!
What a Summer!
An alle Erstis speziell: Wir freuen uns, dass ihr hier seid und möchten euch am 01.10 zur Orientierungsveranstaltung begrüßen!
LG, dein Roter Vektor Physik
NEUES AN DER FAKULTÄT...
Bleibe up to date mit diesen kurzen Artikeln
Studi-Account Passwortwechsel am 1.4. + FB-Doubleposts
PW Studi-Acc Ein neues Semester ist angebrochen, und damit gehört auch ein neues Passwort für den “studi” account her. Das neue PW wird am 1. April umgestellt ( kein Scherz ). Eine weitere wichtige Änderung wird sein, dass das PW bitte nurnoch an matnr@univie.ac.at mailadressen oder persönlich weitergegeben werden soll,...Continue reading→
[UPDATE] SVP & FAP
Bei einer Unterredung mit der Studienprogrammleitung ist jetzt folgendes rausgekommen: – Der Engpass kommt angeblich wegen dem Überlapp von Diplom und Bachelor. – die Anzahl der Plätze wurde aus der Zahl der Voranmeldungen x2 eruiert. Daher schaut künfig auf Mitteilungen, die auf https://ssc-physik.univie.ac.at veröffentlicht werden. Wir haben darum gebeten, dass...Continue reading→
10.03: Vektor goes Matrix
GOOD NEWS EVERYONE! Die letzten offziellen Schritte für das am Donnerstag geplante Fest sind getätigt – die Party steht also. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, zu Teilen und einzuladen. FB: https://www.facebook.com/events/964368806944266 Mitmachen: Wenn ihr wie schon bei früheren Festen gehabt mitarbeiten wollt, könnt ihr euch in diesem Spreadsheet für Schichten...Continue reading→
WAS WIR MACHEN...
Wir sind für dich als Roter Vektor Physik aktiv:
-
BERATUNG
Wir sind (fast) jederzeit erreichbar! Komme im Journaldienst vorbei, schreibe und auf WhatsApp, Telegram oder Discord, sprich uns nach deiner Vorlesung am Gang an oder schreibe uns eine Email -
VERTRETUNG
Wir vertreten deine Meinung laut Gesetz in vielen Konferenzen und Arbeitsgruppen. Zum Beispiel bei Curriculumsänderungen, Habilitationen und bei Studienkonferenzen.
-
-
BESCHWERDEN
Leider passiert auch an der Fakultät manchmal etwas, was nicht passt. Sei es bezüglich Profs, LV-Leiter*innen etc.: du kannst dich bei uns melden, und wir besprechen weiteres Vorgehen mit dir. -
CRASHKURSE HALTEN
Wir organisieren bei Bedarf Tutorien, um euch mit schwierigen Themen, wie LaTex und StEOP2 weiterzuhelfen. Die Kurse werden üblicherweise während der entsprechenden Lehrveranstaltung und auf der Website angekündigt. -
ÖFFENTLICHE PLENA
Während des Semesters treffen wir uns wöchentlich, um über Themen an unserer Fakultät zu reden. Dabei werden Anliegen von uns, Studis, dem Dekanat und aller Anderen, die um etwas bitten, besprochen. Du bist jederzeit willkommen, um einfach auf dem Laufenden zu bleiben oder um selbst Punkte einzubringen.
WOFÜR WIR STEHEN...
Alles was der Rote Vektor Physik tut, muss konform unserer Grundsätze passieren. Diese wollen wir hier kurz darstellen:
Die Kurzfassung:
Es werden offene Plena veranstaltet, bei denen alle teilnehmen können, die sich für die vorgestellten Ziele interessieren. Entscheidungen werden durch Diskussion und Konsensfindung getroffen, nicht durch Abstimmung. Respektvoller Umgang und das Hören unterschiedlicher Meinungen sind zentral.
Hierarchien, insbesondere strukturelle, werden abgelehnt. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt, obwohl manche Posten aus organisatorischen Gründen besetzt werden müssen. Es wird angestrebt, informelle und Wissenshierarchien zu erkennen und abzubauen, wobei nicht alle Organisationsstrukturen als schlecht angesehen werden. Ziel ist es, Machtgefälle zu vermeiden.
Die Entscheidungsfindung ist konsensorientiert. Meinungen werden diskutiert. Wenn kein Konsens erreicht wird, kann systematisch konsensiert werden. Bei Bedenken bezüglich einer Entscheidung kann diese vertagt werden, und alle Mitglieder sollten diese Bedenken ernst nehmen und darüber reflektieren.
Emanzipation ist das sich selbst Erheben aus einer Benachteiligung. Jede Gruppierung oder Einzelperson, die sich benachteiligt fühlt, findet bei uns im Rahmen unserer Grundsätze Solidarität und Unterstützung zur Verbesserung der derzeitigen Situation. Für eine nachhaltig bessere Welt ist es wichtig, Missstände zu erkennen, sie aufzuzeigen und selbst aktiv gegen sie vorzugehen, auch wenn diese alternativlos wirken.
Um das zu erreichen, ist es notwendig, es allen Menschen zu ermöglichen, sich selbst nach ihren eigenen Vorstellungen zu richten, ohne Angst um die Erfüllung der Grundbedürfnisse zu haben (Sicherheit, Nahrung, Gesundheit, Obdach, Bildung, Ressourcen, politische Repräsentation (siehe insbesondere Artikel 25.1, 26.1 & 26.2 Menschenrechte))
In (aber auch außerhalb -> siehe "politische Gruppe") unseres Einflussbereichs fühlen wir uns in der Verantwortung, diese Sicherheiten herzustellen und zu verteidigen.
Grundsätze verstehen wir als die Richtlinien unserer Arbeit, unseres Auftretens nach außen, sowie der Organisation der Gruppe. Da diese Themen so grundlegend sind, werden sie im Plenums- und Arbeitsalltag vorausgesetzt und nicht nebenbei besprochen, sondern auf dezidierten Seminaren oder Plena, auf denen wir genug Raum und Zeit haben, diesen gerecht zu werden. Diese Plena können jedoch jederzeit von einberufen werden.
Die vollständige, aktuelle Fassung der Grundsätze findest du hier: