NEUES AN DER FAKULTÄT...
Bleibe up to date mit diesen kurzen Artikeln
Photos Vektorfest
Endlich gibt’s die Bilder vom letzten Fest 🙂 ihr findet die Fest-Fotos entweder im “Fest”-Ordner des Workspaces “Info” bei unserer Datensammlung https://data.nawi.at oder bei uns im STV-Kammerl. ad Datensammlung: für Studi-Zugangsdaten fragt euch entweder einfach durch oder durchsucht eure Mails ( in der Massenmail von zuletzt war beim Passwort ein...Continue reading→
Vektorfest: “another dimension” game over
Unsere Fakultät wurde dank viele helfender Hände gestern um 07:00 wieder fast in den Ausgangszustand zurück versetzt. Was bleibt ist die Erinnerung an ein wunderschönes Fest und eine Portion müdigkeit, die heute schon wieder (fast) abgeklungen ist. Danke an alle Mitarbeitenden ohne euch hätten wir das alles nicht machen können.Continue reading→
Freie Plätze @ Frauen*projekte
DRINGEND: Es gibt noch einige letzte Plätze im Masterarbeitscoaching der Frauen*projekte! Interesse an einer Einführung in das wissenschaftliche Schreiben, oder an professioneller Begleitung deiner Masterarbeit? Schau dir das Angebot auf deren Homepage http://frauenprojekte.bagru.at an! Die Anmeldung ist einfach: schick eine Mail an –> frauenprojekte(at)gmail.com <– (mit deinen Kontaktdaten –> welche das sind, steht...Continue reading→
WAS WIR MACHEN...
Wir sind für dich als Roter Vektor Physik aktiv:
BERATUNG
VERTRETUNG
Wir vertreten deine Meinung laut Gesetz in vielen Konferenzen und Arbeitsgruppen. Zum Beispiel bei Curriculumsänderungen, Habilitationen und bei Studienkonferenzen.
BESCHWERDEN
CRASHKURSE HALTEN
ÖFFENTLICHE PLENA
WOFÜR WIR STEHEN...
Alles was der Rote Vektor Physik tut, muss konform unserer Grundsätze passieren. Diese wollen wir hier kurz darstellen:
Die Kurzfassung:
Es werden offene Plena veranstaltet, bei denen alle teilnehmen können, die sich für die vorgestellten Ziele interessieren. Entscheidungen werden durch Diskussion und Konsensfindung getroffen, nicht durch Abstimmung. Respektvoller Umgang und das Hören unterschiedlicher Meinungen sind zentral.
Hierarchien, insbesondere strukturelle, werden abgelehnt. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt, obwohl manche Posten aus organisatorischen Gründen besetzt werden müssen. Es wird angestrebt, informelle und Wissenshierarchien zu erkennen und abzubauen, wobei nicht alle Organisationsstrukturen als schlecht angesehen werden. Ziel ist es, Machtgefälle zu vermeiden.
Die Entscheidungsfindung ist konsensorientiert. Meinungen werden diskutiert. Wenn kein Konsens erreicht wird, kann systematisch konsensiert werden. Bei Bedenken bezüglich einer Entscheidung kann diese vertagt werden, und alle Mitglieder sollten diese Bedenken ernst nehmen und darüber reflektieren.
Emanzipation ist das sich selbst Erheben aus einer Benachteiligung. Jede Gruppierung oder Einzelperson, die sich benachteiligt fühlt, findet bei uns im Rahmen unserer Grundsätze Solidarität und Unterstützung zur Verbesserung der derzeitigen Situation. Für eine nachhaltig bessere Welt ist es wichtig, Missstände zu erkennen, sie aufzuzeigen und selbst aktiv gegen sie vorzugehen, auch wenn diese alternativlos wirken.
Um das zu erreichen, ist es notwendig, es allen Menschen zu ermöglichen, sich selbst nach ihren eigenen Vorstellungen zu richten, ohne Angst um die Erfüllung der Grundbedürfnisse zu haben (Sicherheit, Nahrung, Gesundheit, Obdach, Bildung, Ressourcen, politische Repräsentation (siehe insbesondere Artikel 25.1, 26.1 & 26.2 Menschenrechte))
In (aber auch außerhalb -> siehe "politische Gruppe") unseres Einflussbereichs fühlen wir uns in der Verantwortung, diese Sicherheiten herzustellen und zu verteidigen.
Grundsätze verstehen wir als die Richtlinien unserer Arbeit, unseres Auftretens nach außen, sowie der Organisation der Gruppe. Da diese Themen so grundlegend sind, werden sie im Plenums- und Arbeitsalltag vorausgesetzt und nicht nebenbei besprochen, sondern auf dezidierten Seminaren oder Plena, auf denen wir genug Raum und Zeit haben, diesen gerecht zu werden. Diese Plena können jedoch jederzeit von einberufen werden.
Die vollständige, aktuelle Fassung der Grundsätze findest du hier: