Category Archives: Roter Vektor

Der Rote Vektor – DIE Basisgruppe Physik/Mathematik an der Uni Wien

Mach mit bei der der RV-Zeitung <Distribution>

Hallo liebe Leute!

Wir laden euch ein zum öffentlichen Abnahmeplenum der kommenden Ausgabe unserer Zeitung. Dort werden letzte Änderungen und Korrekturen der Artikel vorgenommen und die Aufteilung für die nächste Ausgabe (Sonderausgabe zur kommenden Wahl) wird besprochen. Also auch falls ihr gerne etwas beisteuern möchtet seid ihr herzlich eingeladen.

Das Plenum wird am Sonntag den 16. April 2023 um 16:00 Uhr im Studicenter stattfinden.

Letzte Generation: Reden wir darüber!

Sie stören, sie regen auf und sie sind nicht mehr zu ignorieren. Die Letzte Generation polarisiert mit ihren Protesten und versammelt doch immer mehr Menschen hinter sich. Für Mai ist die nächste große Protestwelle angekündigt. Im März und April touren die Menschen hinter der Letzten Generation durch Österreich und laden zu Diskussionsabenden.

Im November 2022 schüttete die Gruppe Kunstöl auf eine Glasscheibe vor dem Gemälde „Tod und Leben“ von Gustav Klimt, im Februar 2023 bestiegen sie eine Mautbrücke auf der Südosttangente und immer wieder blockieren sie ganze Straßen in den Landeshauptstädten, um auf die drohende Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.

Ihre zwei simple Kernforderungen an die Bundesregierung: Tempo 100 auf Autobahnen und keine neuen Öl- und Gasprojekte in Österreich.

Die Forderungen sind vielen Menschen in Österreich bekannt, warum die Letzte Generation aber keine konventionellen Demonstrationen organisiert und stattdessen den Weg des zivilen Ungehorsams geht, ist über einfache Medienberichterstattung nicht immer zu vermitteln.

Darum laden die Menschen, die hinter den Protesten stecken, zum Diskussionsabend und stellen sich den vielen Fragen aus der Bevölkerung.

Wann? 20. April, 18:30

Wo? Hörsaal 11, Oscar-Morgenstern-Platz 1

www.letztegeneration.at
http://instagram.com/letztegenerationat
https://www.facebook.com/letztegenerationAT
https://mobile.twitter.com/letztegenat

Umweltschutzideen an unserer Fakultät

Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter,

wir haben erfahren, dass das Raum- und Ressourcenmanagement der Uni Wien ein Ticketsystem betreibt, bei dem Angestellte Verbesserungsvorschläge für Unigebäude melden können. Wir würden das System gerne nutzen, um Energiespar- und Umweltschutzmaßnahmen an unseren Gebäuden vorzuschlagen.

Da wir uns aber auch nicht jedem Winkel der Gebäude auskennen, brauchen wir eure Hilfe. Welche Ideen und Vorschläge habt ihr, um unsere Uni klimagerechter zu gestalten?

Gibt es zum Beispiel Räume, in denen oft unnötig das Licht brennt? Sind Räume oder Hörsäle im Winter immer zu heiß oder im Sommer immer zu kalt? Pfeift irgendwo kalter Wind durch die Gänge?

Wir freuen uns über eure Anregungen und reichen sie gerne beim Rektorat ein.

Schickt uns dafür eure Ideen mit dem Betreff “Raum und Ressourcen Ticket” an stv.physik@oeh.univie.ac.at!

Falls ihr an der Fakultät arbeitet, könnt ihr alternativ jederzeit selbst Tickets unter https://rrmcafmapp.rrm.univie.ac.at/ einreichen!

Euer Roter Vektor Physik

Umweltklage gegen den österreichischen Staat

Warum wird geklagt?

In Österreich wird jeden Tag eine Fläche von 11,5 Hektar, oder 16 Fußballfeldern, verbaut. Für Einkaufszentren, Parkplätze und Wohnraum. Das ist 4-mal so viel wie der eigentlich von der Regierung festgelegte Zielwert von max. 2,5 Hektar pro Tag. Somit liegt Österreich beim Zubetonieren der Natur im europäischen Spitzenfeld. Es fehlt an einer Bodenschutzstrategie. Es fehlt ein effizientes Klimaschutzgesetz!

Wer klagt wen?

Die österreichische NGO AllRise, die im Herbst 2021 bereits Klage gegen Jair Bolsonaro beim Internationalen Strafgerichtshof (ICC) wegen der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes eingereicht hat, will nun einen weiteren Schritt für Klima- und Naturschutz setzen. AllRise klagt die Republik Österreich, die Zerstörung von heimischem Grund und Boden zu beenden.
Denn Bodenschutz ist Klimaschutz.

Siehe: https://www.derstandard.at/story/2000144954174/ngo-will-oesterreich-wegen-zu-hohen-bodenverbrauchs-klagen

Wie kann man helfen?

Astronomisches Sommerlager des VEGA e.V.

Der Verein VEGA e.V. organisiert jedes Jahr das Astronomische Sommerlager (ASL) bei dem sich 75 astronomiebegeisterte Jugendliche aus ganz Deutschland treffen. Über volle zwei Wochen tauschen sie sich über Astronomie, Astrophysik und vieles mehr aus und unternehmen nebenher gemeinsam lustige Aktivitäten. Sie bieten jeden Tag AGs mit verschiedenen Inhalten an: von Sternphysik, Kosmologie und Beobachtungsprojekten bis hin zu spezieller Relativitätstheorie, Robotik und Raumfahrt ist alles mit dabei!

Um zwischendurch die Köpfe durchzupusten gibt’s noch Raketenbauworkshops, mehr oder weniger sportliche Spiele, einen Tagesausflug und ganz viel Freizeit, die du selbst gestalten kannst. In der freien Zeit bieten sie Workshops und Vorträge aller Art an – von Vorträgen über Raketenbasen, Schwarze Löcher, den Gravitationslinsen-Effekt zu Workshops über die optimale Bauweise von Papierfliegern, Hebräisch, Kryptografie, LaTeX, Vakuumpumpen (mit praktischen Übungen) und Trockeneis (noch mehr Praxis!). Sie haben ein umfangreiches wissenschaftliches und spaßiges Programm, sodass dir garantiert nie langweilig wird.

Kerndaten:

Teilnehmer*innenkreis: 14-24 Jahre, keine Vorkenntnisse nötig
Zeitraum: 29.07.-12.08.2023
Anmeldung: ab 15.04.2023 online
Preis: 380-480€ (je nach deinen finanziellen Möglichkeiten) – Stipendien sind auf Anfrage verfügbar

Wenn du mehr über das Programm, uns und die Anmeldung erfahren willst, besuche https://vega-astro.de/

Fair statt prekär! – Unterbau und Studierende gemeinsam für eine bessere Uni

Save the date: DEMO des „Unterbaus“ am 23.3.23, 14 Uhr, Universitätsring 1 (Haupteingang Hauptgebäude)

Am 23.03. um 14 Uhr veranstaltet „Unterbau Uni Wien“ eine Demonstration vor dem Hauptgebäude der Universität Wien. Diese Initiative wurde von befristet angestellten Universitätsmitarbeiter:innen gegründet, um auf die prekären und unsicheren Arbeitsbedingungen an den Universitäten aufmerksam zu machen. In etwa 80% des wiss. Uni-Personals haben nämlich aktuell nur befristete Verträge. Dies betrifft vor allem Lektor:innen, Projektmitarbeiter:innen sowie Prae- und Postdocs. Gerade läuft das neue Semester an und wir sind alle dabei uns für neue Lehrveranstaltungen anzumelden. Schaut dabei einmal hin, wer die Lehrveranstaltung hält. Vieles wäre ohne diese Personengruppen nicht möglich!

Der ‚Unterbau‘ demonstriert dabei gegen die prekären Anstellungen und Arbeitsverhältnisse. Diese haben sich aktuell, aufgrund der Novellierung des Universitätsgesetzes 2021, noch einmal deutlich verschlechtert. Man darf nun nur noch 8 Jahre lebenslang (ausgenommen 4 Jahre PraeDoc) an einer Uni angestellt sein. Da die Universitäten jedoch nur in ganz wenigen Fällen unbefristete Verträge vergeben wollen, bedeutet das, dass in Zukunft 80% der Lehrenden alle 8 Jahre ausgetauscht werden.

Das hat auch für uns Studierende viele negative Auswirkungen! Schon jetzt ist ein deutlicher Rückgang der Bewerbungen von Lehrpersonen zu verzeichnen, was sich auch auf die Qualität der Lehre und unseren Unialltag auswirken wird. Viele Lehrpersonen werden bald von der Uni in andere Arbeitsstellen wechseln, weil die Uni keine Zukunft für sie bietet.
              
Was bedeutet das für uns Studierende konkret? 

  • Weniger Lehrveranstaltungen und weniger Themenauswahl bei Seminaren
  • Längere Wartezeiten auf Seminare und dadurch längere Studienzeiten
  • Wenig Kontinuität unter den Lehrenden, schlechtere Betreuungsverhältnisse
  • Verlust von engagierten Lehrpersonen mit jahrelangen Erfahrungen in der Lehre

Wir als Studienvertretung finden diese Entwicklung unzumutbar und solidarisieren uns daher mit dem Unterbau. Kommt alle zur Demo, nehmt eure Kommiliton:innen, Mitbewohner:innen, Freund:innen und Familie mit. Wir müssen ein starkes Zeichen setzen, wenn wir bessere Bedingungen an den Unis erkämpfen wollen!

Links:
Web: http://uni-wien-unterbau.at/
Mailing-List: unterbau_uniwien@lists.univie.ac.at
Mail: unterbau_uniwien@nuwiss.at
Twitter: @UnterbauUniWien
Instagram: @unterbauuniwien

Physics Colloquium Summer Semester 2023

This semesters series of Physics Department Colloquia will start on March 20. The goal of these events is to bring together the entire Faculty, including students, to foster our spirit of community and promote a stimulating exchange of ideas from the cutting edge of science.

The colloquia will take place once a month during the semester in the Lise-Meitner lecture hall (Strudlhofgasse 4), on Mondays, between 13:30 and 15:00. A light lunch buffet will be offered at 13:00

The first speaker on March 20 will be Klaus Wendt (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Germany) with the title “On the most complex atomic systems — fundamental studies and ultratrace analytics in lanthanides and actinides”:

Further events in the Summer Semester 2023:

17 April 2023 – Frank Koppens
ICFO – The Institute of Photonic Sciences, Barcelona, Spain

22 May 2023 – Alessandra Buonanno
Max Planck Institute for Gravitational Physics, Potsdam, Germany

26 June 2023 – TBA

For more information and updates, please see the Colloquium website: https://physik.univie.ac.at/colloquium/

STEOP Mentoring

Im Rahmen des STEOP-Mentorings werden Studienanfänger*innen in Peergruppen beim Studieneinstieg an der Universität Wien unterstützt und durch die STEOP begleitet. Dabei liegt das Augenmerk in den wöchentlichen Präsenzterminen darauf,

•        sich mit anderen Studierenden zu vernetzen,
•        individuelle Lern- und Arbeitsstrategien zu entwickeln,
•        den Unibetrieb kennenzulernen und alle seine Ressourcen zu nutzen,
•        und dadurch die STEOP gut zu bewältigen.

Mehr Infos und Anmeldung

Masterarbeit zur Weiterentwicklung von bildgebenden Verfahren in 3D-Pathologie

Die Meduni sucht Interessenten für eine Masterarbeit zur Weiterentwicklung eines neuen bildgebenden Verfahrens, das sie entwickelt haben. Mit diesem Verfahren arbeiten sie an einer völlig neuen Diagnostik für die Pathologie: 3D-Pathologie. Die Masterarbeit wird mit dem üblichen FWF-Forschungsstipendium vergütet.

Es ist ihnen gelungen, ganze menschliche Tumore, die sie aus Kliniken nach Krebsoperation bekommen, durchsichtig zu machen und dann mit einem neuen optischen Verfahren (Ultramikroskopie) tausende von optischen Schnitten aufzunehmen. Das Verfahren wenden sie auf eine ganze Reihe von Tumoren an, z.B. Brust- und Gehirntumore. Die Zellen im Tumorblock werden vor der Klärung durch Fluoreszenzfärbung sichtbar gemacht. Aus den optischen Schnitten lassen sich dann die Tumore dreidimensional rekonstruieren, was eine bessere und sicherere pathologische Diagnostik erlaubt. Außerdem arbeiten sie auch an der Weiterentwicklung von Klär- und Färbemethoden für Mausgehirne. Insbesondere Verbesserungen der Optik und Bildverarbeitung des Verfahrens wäre Bestandteil der Masterarbeit.

Es ist auch geplant das Verfahren auf große transparente Teile des menschlichen Gehirns anzuwenden. Hier wäre die Weiterentwicklung der Ultramikroskopie zur Detektion doppelbrechender biologischer Strukturen durch Registrierung polarisierten Streulichts ein mögliches Thema. Durch Verwendung breitbandiger infraroter Laserstrahlung hoffen sie das Konnektom des menschlichen Gehirns analysieren zu können.

Da die optische 3D Registrierung geklärter biologischer Präparate ein sich schnell entwickelndes Gebiet ist, rechnen sie damit, wie bislang die Daten in high-impact Journalen publizieren zu können.

Kontakt: Univ.Prof. Dr. Hans- Ulrich Dodt, dodt@tuwien.ac.at

Websites:

http://info.tuwien.ac.at/bioelectronics/

http://cbr.meduniwien.ac.at/organisation/sect-bioelectronics/home

https://www.osa-opn.org/home/newsroom/2020/november/finding_cancer_with_laser-based_3d_histopathology/

Preis für gute Lehre 2023

Reminder:

Heute den 14.03.2023 ab 16:30 findet das Abschlussplenum im Studicenter statt, wo die 3 Gewinner*innen auserkoren werden.

Die ununterscheidbaren Besten für VO sind:

  • Markus Aspelmeyer
  • Günther Hörmann
  • Thomas Nikolai Kiesel
  • Paul Wagner

Die ununterscheidbaren Besten für PI sind:

  • Nicholas Beres
  • Alessandro Coretti
  • Kahan Mcaffer Dare
  • Günther Hörmann
  • Thomas Nikolai Kiesel
  • Jaroslav Kysela
  • Martin Martschini
  • Juan Carlos Moreno López
  • Andreas Nunnenkamp
  • Massimiliano Procura

Wir freuen uns auf euch.