Category Archives: Linux

Serverausfälle + Prakikums-Vorbesprechungen + DIY-VO Streams + Plena und Journaldienste

Serverausfälle

Sorry für die Serverausfälle, die gestern und heute passiert sind. Die Probleme sollten jetzt behoben sein. So etwas kann  bei Freiwilligenprojekten wie unserem Nawi-Serverprojekt leider mal passieren ( woran mensch manche Leute leider immer wieder erinnern muss ).

Sollten euch in Zukunft weitere Ausfälle oder Probleme über den Weg laufen könnt ihr euch an helpdesk@nawi.at  oder in usnerem IRC/Webchat melden ( sofern der läuft.. hoho ).

Praktikums-Vorbesprechungen

Geht bitte auch dann, wenn ihr bei der Prakikaverteilung auf Wartelistenplätzen gelandet seid zu den Vorbesprechungen!
Viele Plätze bleiben wegen Leuten, die dann doch nicht auftauchen frei – und in manchen Praktika lassen sich nach Sichtung der Interessent*Innen auch noch Lösungen finden.

DIY-VO-Streams

Ein neues Semester hat begonen! Und damit finden sich hoffenltich auch wieder einige Freiwillige, die motiviert sind sich in unserem VO-Streaming Projekt zu engagieren!
Solltet ihr Interesse daran haben, dieses Semester Vorlesungen, die ihr besucht aufzuzeichnen, damit diese auf stream.nawi.at für euch und eure Mitstudis verfügbar gemacht werden setzt euch mit uns in Verbindung!
Der Aufwand ist nicht allzu groß und lohnt sich  🙂

Eine Übersichtspage über geplante Aufnahmen findet ihr hier:

https://physik.nawi.at/index.php/aktuelles/belegungszeiten-kamera-vo-aufzeichnung/

Plenum und Journaldienste

Wie jedes Semester findet ihr uns während unseren Journaldienstzeiten im STV-Kammerl  und seid auch wieder herzlich dazu eingeladen, bei Interesse unser offenes Plenum zu besuchen, um bei dem, was auf unserer Fakultät so passiert mitzumischen.
Die kommenden Termine und TagesOrdnungsPunkte findet ihr auf unserer Plenumsseite,  Termine werden im Vorhinein via Doodle auf der Seite ausgemacht (ebenfalls auf der Seite).

[Was ist ein Plenum?]
[Grundsätze]

DIY-VO Streams WiSe 15

Jo Leute!
Nachdem ihr sicher schon von der Aktion “hausgemachte VO-Streams” gehört habt, hier Neues:
 
Es gibt ein paar Leute, die dieses Semester gern:
  • T3 ( T1 leider nicht erwünscht )
  • Particle Physics
  • Einführung in die Physik I und
  • Computational Physics
  • Statistical Mechanics of Biological Systems
  • Lebewesen und ihre Umwelt – Umweltbiophysik

aufnehmen würden.

Die Profs müssen derzeit teilweise noch gefragt und evtl noch eine zweite Kamera angeschafft werden, aber:
 
falls ihr Zeit/Motivation hättet dabei mitzuhelfen, dass die Aufnahmen auch wirklich passieren/ euch mitorganisieren wollt, lasst von euch hören!
 
Derzeitige Aussicht zu Zeiten, Kameras usw. 

 

Petition gegen das geplante Staatsschutzgesetz

Am 12. Mai 2015 endet die Begutachtungsfrist des neuen Gesetzes.  Das geplante Staatschutzgesetz untergräbt unsere Grundrechte und etabliert eine unkontrollierbare Überwachungsbehörde.

Bereits vor der Sommerpause soll das Gesetz dann im Nationalrat beschlossen werden, um am 1. Jänner 2016 in Kraft zu treten.

https://www.staatsschutz.at/

Bitte unterschreiben!!

Unsere 5 Forderungen

Die Unterzeichner dieser Petition fordern von der Österreichischen Regierung und dem Nationalrat folgende fünf Punkte anlässlich des geplanten Staatsschutzgesetzes.

  1. Faktenbasierte Sicherheitspolitik – Das Staatsschutzgesetz muss zurück an den Start und nach einer umfassenden Evaluierung der Überwachungssituation, der Ermittlungsstatistiken und einer faktenbasierten Erhebung des Sicherheitsbedarfs neu ausgerichtet werden. Bevor die Bundesregierung Grundrechte einschränken darf, muss sie nachweisen, dass ihr Vorhaben notwendig und verhältnismäßig ist.
  2. Klare Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten – Der Staatsschutz darf nicht gleichzeitig Polizei sein und Überwachungsbefugnisse wie ein Geheimdienst haben. Es braucht eindeutige Zuständigkeiten.
  3. Keine Repression gegenüber Zivilgesellschaft, Journalisten und “Whistleblowern” – Die Aufgabe des Staatsschutzes darf sich nicht auf “Wald- und Wiesen”-Delikte erstrecken. Der “verfassungsgefährdende Angriff” muss auf wirklich schwere Straftaten reduziert werden und darf nicht allgemeine Grundrechte wie das Demonstrationsrecht oder die Pressefreiheit einschränken.
  4. Starker Rechtsschutz, kein “pre-crime” – Für jede Überwachungsmaßnahme müssen konkrete Verdachtsmomente und die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs schriftlich begründet und richterlich genehmigt werden. Die parlamentarische Kontrolle muss ausgebaut und die Transparenz über die Tätigkeiten der Sicherheitsbehörden muss verstärkt werden.
  5. Keine bezahlten Spitzel – Die Praxis im In- und Ausland zeigt, dass der Einsatz von “Vertrauenspersonen” im rechtsstaatlichen Verfahren oft zu Schwierigkeiten – und bei bezahlten Spitzeln nicht selten zu skandalösen Auswüchsen – führt. Österreich sollte aus den Erfahrungen anderer Länder lernen, anstatt deren Fehler zu wiederholen. Auch der Einsatz unbezahlter “V-Leute” (Spitzel) sollte im Einklang mit der Strafprozessordnung sauber geregelt werden.

RV- Etherpad geht wieder

Sehnlichst haben wir’s erwartet – es hat zwar ein wenig gedaert, aber unser Pad geht wieder  ;-D

Und zwar besser als  je zuvor, seht’s euch mal an 🙂

—> PAD <—

Neue Plugins:

  • Farben/Textgröße/Schrifttyp verstellbar
  • Bilder einbauen
  • Druckfunktion
    ( Bei Problemen zu druckenden Text markieren und System-Druckmenü  ( “Strg+Shift+P” ) statt Browser-Druckmenü verwenden, so geht auch ein PDF-Export )
  • Latex/Mediawiki/Markdown Export
  • Überschriften werden unterstützt
  • Slideshow Funktion (  :-P  )

WAS IST DAS?

Antowort: klick auf –> Nawi-Server

Solltet ihr mal Probleme oder technische Fragen haben, besucht uns auch einfach in unserem #IRC – Chat