All posts by Damanu

Lecture Series on Foundations of Physics: Scientific Realism

Whether there exists something ‘real’ to be described by science is one of the oldest question in philosophy of science, and it is one of the fundamental pillars on which scientific disciplines are built. In particular, are theoretical entities introduced by scientific theories merely useful predictive tools, or rather do they offer a faithful description of an outside ‘real’ world? Do we have scientific (i.e. non-metaphysical) methods to discriminate between these world views?

In this regard, foundations of natural sciences were shaken by the advent of quantum mechanics. Indeed, this theory demolished most of the a priori ideas, upon which classical theories were built, including the conception of reality. Crucial fundamental issues in quantum theory, such as the ontological status of the wave function and of the properties of particles are still heatedly debated. As D. Mermin pointed out, “today, nearly 90 years after its formulation, disagreement about the meaning of the [quantum] theory is stronger than ever. New interpretations appear every day. None ever disappear”.

Despite the importance of the concept of realism for science, fundamental issues of such a kind are rarely treated in as much detail as they would deserve in university courses. Therefore, a group of students of the University of Vienna from different scientific fields (see https://naturwissenschaftscafe.wordpress.com/) have organised a lecture series devoted to the subject of scientific realism. The lecture series will consist of nine lectures (in SS 2018), held by some of the most prominent (both international and local) professors in the field of foundations of quantum mechanics and  philosophy of science. Moreover, the lecture series will be an  official course of the University of Vienna, for which students  could get ECTS upon passing an exam. This initiative has been  stimulated also by a very successful (over 200 attendees)  symposium on foundations of science, entitled “Shut Up and  Contemplate!”, which was organised in March 2017  (https://shutupandcontemplatesymposium.wordpress.com/).

Café Prosa

Hallo ihr Lieben,

Am 22. 3. um 18:30 gibt es im Café Prosa einen Infoabend für Leute, die Interesse haben, bei Vielmehr bzw. Prosa ehrenamtlich tätig zu sein.

Hier eine kurze Info zum Lernraum  und zu Prosa:

Prosa, Schule für alle, ist eine Schule für Geflüchtete, die nicht mehr
schulpflichtig sind, aber noch keinen Pflichtschulabschluss haben.
Innerhalb von ca. 4 Semester werden sie in Modulen zu externen
Pflichtschulabschlussprüfungen begleitet.

Im Lernraum gibt es die Möglichkeit, mit Freiwilligen Verschiedenes aus dem Unterricht zu wiederholen oder zu üben. Weiters ist der Lernraum ein Ort der Integration, also des “sich-gegenseitig-Kennenlernens” und ein Ort, an dem unsere SchülerInnen ohne Konsumzwang miteinander Zeit verbringen können.

Es kann also gelernt oder geplaudert werden oder auch beides. Der Lernraum dauert jeweils 3 Stunden, es ist aber auch in Ordnung, kürzer zu kommen.

Der Infoabend ist am Mittwoch, den 22.3. von 18:30 – ca 20 Uhr im Café Prosa, Sparkassaplatz 3, 1150 Wien

Für mehr infos: https://www.facebook.com/events/1814648622119151/

VERA-Seminar am 17. März 2016 16:30 Uhr

Österreichs Abhängigkeit von Stromimporten fünf Jahre nach Fukushima
Die Abhängigkeit Österreichs von Stromimporten soll unter Berücksichtigung
folgender Punkte diskutiert werden:
• Blick nach Europa
• Klima
• Aus welchen Quellen decken wir Österreicher unseren
Strombedarf und wie hoch ist er?
• Export und Import
• Das Wunschbild Autarkie
• E-Mobilität, Risikoabwägung
• Resümee: was tun?

Sprecher:

Gero Vogl, Fakultaet fuer Physik – Dynamik kondensierter Systeme, Universitaet Wien

Ort:

Victor-Franz-Hess-Hoersaal, 1090 Wien, Waehringer Strasse 17, Kavalierstrakt(= Eingang im Hof), 1. Stock

Spendenempfehlung für Getränke

Hallo ihr Lieben,

im letzten Semester ist uns leider aufgefallen, dass uns, wenn es so weiter geht, bald das Geld für Mate und Bier ausgehen wird. Wir  könnten dann keine Getränke mehr anbieten.

Folgende Probleme gibt es:

Die Rückgabe von Leergut wurde in letzter Zeit stark vernachlässigt. Wir zahlen recht viel Pfand, weshalb wir euch bitten, die leeren Flaschen auch wieder zurück zu bringen.

Außerdem kommt durch Mate und Bier zu wenig Geld rein. Ja, es ist eine Spendenempfehlung, aber das funktionert nur, solange auch genug gespendet wird. Bitte achtet darauf wie viel ihr trinkt und versucht dementsprechend Geld in die Kassa zu werfen (auch wenn das zu später Stunde manchmal schwer ist).

Die neue Spendenempfehlung lautet:

  • Bier: 1,30€
  • Mate: 1,00€

Diese Spendenempfehlung ist mit Mehrwertssteuer und ~ 20% Pfandschwund gerade kostendeckend.

liebe Grüße,

euer RV

 

PhD Stellen

The “Instituto de Física Corpuscular” (IFIC) invites applications for the following doctoral fellowships, aimed at highly qualified graduates to undertake their doctoral studies within its research groups:
– Two fellowships to carry out a theoretical PhD thesis in the research line “Particle Phenomenology, the Standard Model and Beyond” – One fellowship to carry out an experimental PhD thesis in physics related to the activities in the LHC experiments in which IFIC is involved: ATLAS, LHCb and MOEDAL
These positions are funded by the “la Caixa” Foundation under the Severo Ochoa Program for Scientific Excellence, a distinction awarded to IFIC.
Candidates should have an excellent academic track record, and are expected to hold an academic degree that grants access to a Spanish PhD program by September/October 2016.
Successful candidates will be hired as “la Caixa” – Severo Ochoa Fellows for a period of four years starting September or October 2016. The gross salary will progressively increase from 18,546 € the first year to 22,558 € the fourth year. An annual additional budget of 1,500 € during the first two years and 1,700 € during the last two years will be available to cover PhD tuition fees, participation in international conferences, etc. The research group will also provide funds for visits to other research centres and participation in international events.
Applicants should provide curriculum vitae, details about their academic/research background and arrange to have two letters of reference. Applications should be sent electronically through AcademicJobsOnline at:
https://academicjobsonline.org/ajo/jobs/6981 (experimental fellowship) https://academicjobsonline.org/ajo/jobs/6971 (theoretical fellowships)
The deadline for applications for scholarships is March 31st, 2016.
Further information about the members of the institute and their research interests can be obtained through our website http://ific.uv.es.

Projekt: Studienpat*innen

Im weitesten Sinne soll es bei dem Projekt um Studieninformation und -orientierung, sowie ein Patenprogram für Schüler*Innen gehen.

Das Ganze ist inspiriert durch ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Die sogenannten Studienbotschafter – zusammengesetzt aus Studierenden verschiedener Studiengänge und Hochschulen – besuchen Schulen im ganzen Land. Dabei berichten sie zum einen über „Studieren im Allgemeinen“ (Wo finde ich Informationen?, Zulassungskritierien & -fristen, etc.) zum anderen aber auch über „den eigenen Weg zum Studium“ mit allen Höhen und Tiefen (Persönliche Geschichten/Anekdoten, etc.).

[Ein kurzes Video zum Studienbotschafterprojekt findet ihr hier: www.youtube.com/watch?v=ECNy11N0jjs und hier geht es zur offiziellen Website: www.studieninfo-bw.de]

Gesucht werden Leute die helfen das Projekt in Österreich aufzubauen, die also bei der Organisation helfen und später auch bei Veranstaltungen in Schulen mit machen.

 

Erstsemestrigenberatung

Hallo ihr Lieben,

Wie jedes Semster bieten wir auch in Diesem wieder Erstsemestrigenberatung an. Falls ihr Fragen zum Studium habt, kommt einfach zu einem der folgenden Terminen auf die Fakultät für Physik (Strudlhofgasse 4, 1090 Wien) :

  • 15.2. 16-18 Uhr
  • 16.2. 14-16 Uhr
  • 17.2. 13-15 Uhr
  • 18.2. 12-16 Uhr
  • 24.2. 12-16 Uhr

Solltet ihr an keinem der Termine Zeit haben, könnt ihr uns auch gerne ein Mail schreiben ( stv.physik@gmail.com ) .

Plenum

Hallo ihr Lieben,

wie jede Woche findet auch nächste Woche wieder ein Roter Vektor Plenum statt. Da es ein offenes Plenum ist, laden wir alle die Lust haben herzlich dazu ein auch vorbei zu kommen. Wenn es Dinge gibt die euch wichtig sind könnt ihr diese hier gerne einbringen.

Der Termin wird per Doodle eruiert, hier der Link:

http://doodle.com/poll/8xez4uanhpnyup5z8bh9xa65/admin#table

Der Doodle ist bis Montag offen.

Ort und finaler Termin werden auf  unserer Plenumsseite bekanntgegeben.

Bis dann 🙂