Category Archives: Umfrage

Anstehende Änderungen der Curricula/ Changes of Curricula ahead

vollversammlung_single

(English version below)
Liebe Studis,

wie manche von euch wissen wird für das Bachelor- und  Masterstudium dieses Semester ein neues Curriculum gestaltet.
Aus diesem Grund hat der Rote Vektor Physik eine Umfrage zusammengestellt.
Alle die sich dafuer interessieren, ob Bachelor-, Masterstudierende oder sonstige sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Wir wollen wissen, was eure Ansichten über das aktuelle Curriculum sind und wo ihr Veraenderungsbedarf seht.
Das neue Curriculum wird von einer Arbeitsgruppe geschrieben, in der 4 Studierende, 4 Professorinnen bzw. Professoren und 4 Mitglieder des akademischen Mittelbaues sitzen.
Damit unsere vier Vertreter*Innen sinnvoll argumentieren koennen brauchen wir euren Input:
https://survey.nawi.at/index.php?r=survey/index&sid=385774&lang=de-informal
Da die Umfrage lang aber gehaltvoll ist koennt ihr jederzeit euren Stand abspeicheren. Um eure Anonymitaet zu gewaehren kriegt ihr dann einen Link,
bei dem ihr jederzeit weiter machen koennt (es werden keine
User*Innen-bezogene Daten aufgezeichnet).

Bis zum Montag, den 3.10.2016, um 16:00 Uhr koennt ihr an der Umfrage teilnehmen.

Zusätzlich zu dieser Umfrage möchten wir euch einladen, die Ergebnisse der Umfrage und weitere Schritte mit uns in einer grossen
Studi-Vollversammlung am Mittwoch dem 12.10.2016
um 17:00 im “Carl Auer von Welsbach”-Großer Hörsaal 1 (auf der Chemie) zu diskutieren.

Alles, was euch beim Ausfüllen des Fragebogens oder noch zusätzlich
eingefaellt, könnt ihr uns natürlich jederzeit per Mail an stv.physik(at)gmail.com mitteilen.

Liebe Grüße,
euer Roter Vektor Physik
mit freundlicher Unterstützung der STV Physik

————————- English Version ———————-
Dear all,
as you may know the physics undergraduate (Bachelor) and graduate  (Master) curricula will be revised this semester.
That’s why the ‘Roter Vektor Physik’ set up a survey to collect your
opinions on the current curricula and your ideas for a new one.
We would like to invite everyone interested in this topic (Bachelor
students, Master students and others alike) to participate!
The new curriculum will be created by a working group consisting of 4
students, 4 professors and 4 members of the scientific staff.
We need your help to create a sensible curriculum for future generations of physics students and to ensure our representatives there have a stable basis for their arguments.
Since the survey is quite substantial, you can save your progress and will be handed an anonymous link where you can continue. No user related content is collected or analysed.
Here’s the link for the survey in english:
https://survey.nawi.at/index.php?r=survey/index&sid=385774&lang=en
We will close the survey on Monday, 3.10.2016 at 4pm.
We would also like to invite you to the assembly of all physics students on Wednesday, 12.10.2016 at 5pm at the ‘Carl-Auer-von-Welsbach’ lecture hall (department of Chemistry) where the results of the survey will be presented and further steps will be discussed.
If you have any additional feedback or ideas feel free to email us at
stv.physik(at)[4]gmail.com
All the best and have a good start into the new semester,
Yours,
Roter Vektor Physik
with the friendly assistance of the STV Physik

Ergebnisse Umfrage 2014/15

Es ist so weit!  Die Umfrage ist beendet.Wir haben hier für euch:
  • Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage
    [pdf]
  • Ergebnisse der 1+2 Semestrigen
    [pdf]
  • Ergebnisse der 3+4 Semestrigen
    [pdf]
  • Ergebnisse der 5+ Semestrigen
    [pdf]

( nach ein paar Problemen sind die Ergebnisse neue Versionen – alte backup Versionen )

Insgesamt haben wir 152 Datensätze, davon haben 112 Personen die Umfrage vollständig ausgefüllt.
Und dazu einige Bemerkungen von uns:

Lehramt 

  • Es gab keine Lehramtsspezifischen Antwortmöglichkeiten – das haben wir ziemlich verbockt und dafür müssen wir uns wirklich entschuldigen. ( Die LA-Menschen haben sich selbst vergessen  ) 
  • Bei Fragen, wo das klar wird, wurde die “Sonstiges” – Antwortoption zum Glück ausreichend zur Klarstellung genutzt, so dass sie im Balkendiagramm die mehr oder weniger die “Lehramts-Antwortoption” darstellt. 

Familiärer Hintergrund

  • Gut ein Drittel der Personen, die die Umfrage beantwortet haben, wären die ersten AkademikerInnen in ihrer Familie oder haben keine AkademikerInnen im näheren Umfeld… dieses Ergebnis bestätigt mehr oder weniger eine typische Erwartungshaltung in naturwissenschaftlichen Feldern. 
  • Der Anteil an Studierenden ohne familiären Akademischen Hintergrund bleibt ( in unserer Umfrage ) im Lauf der Semester zumindest stabil – wenn er nicht sogar ansteigt.  
  • Das ist zwar gar nicht mal schlecht, wir fänden es allerdings wünschenswert, wenn dieser Prozentsatz noch weiter ansteigt. Der familiäre Hintergrund scheint bei uns auf der Fakultät keine herausragende Rolle zu spielen – es wäre aber schön wenn sich die Uni-Zugangsmöglichkeiten von Personen mit weniger priviligiertem Hintergrund noch weiter verbessern würden.  

Erstsemestrigentutorium

  • Ein großer Teil der Leute die die Umfrage ausgefüllt haben, haben ein Erstsemestrigentutorium besucht. 
  • Um auch Pendler*Innen den Besuch des Erstituts zu erleichtern werden wir in Zukunft versuchen, auch am Nachmittag Erstituts anzubieten.
  • Das Thema Alkoholkonsum muss bei unseren Erstsemestrigentutorien mehr in den Hintergrund rücken. Zu viele Leute werden hierdurch ausgeschlossen und das Angebot dadurch nach außen zu sehr nach organisiertem Saufen.
  • Wir müssen die Hauptmotivation, nämlich einen Raum zum Vernetzen, Austauschen, gegenseitigen Unterstützen und Stärken (im Studium) zu schaffen, in Zukunft besser hervorheben. 

Korrekturlesen 

  • Einige Kommentare beziehen sich auf Fehler im Text, die wir um unser Gesicht zu wahren natürlich ausgebessert haben.  
  • Zum Glück war das kein Rechtschreib-Wettbewerb.  ;P 

Mitwirken in der StV/ unzufriedene Kommentare

  • Unserer Gruppe ist es natürlich ein Anliegen, unsere Studierenden so gut wie möglich zu vertreten. Es ist aber aufgrund der Diversität innerhalb der Studierenden praktisch unmöglich allen Bedrüfnissen, Wünschen, Meinungen und Vorstellungen nachzukommen und gerecht zu werden. 
  • Unsere STV ist momentan von einer Basisgruppe gestellt, was den Vorteil hat, dass Personen, die ihre individuelle Bedürfnisse, etc. noch nicht verwirklicht oder repräsentiert sehen, sich jederzeit einbringen können um sich für deren Umsetzung stark zu machen. Frei nach dem Motto “kommt vorbei und teilt euch mit/ macht mit”
  • Dieses Angebot bietet vor allem Personen, die sich kritisch beziehungsweise unzufrieden äußern, die Möglichkeit sich nicht  ausgeschlossen fühlen zu müssen, sondern stattdessen die Situation für alle zu verbessern.
  • Für diejenigen die sich gerne beteiligen würden, aber keine Zeit für Organisationsarbeit haben, gibt es auch reichtlich Möglichkeit, sich bei spezifischen Projekten/ Veranstaltungen einzubringen. Wir weisen dann per Post/Mail darauf hin – du kannst aber auch jederzeit im “STV-Kammerl” vorbeikommen um nachzufragen. 

Offizielle Aufgaben

einige Einschätzungen dazu, was offizielle STV-Aufgaben sind, sind ziemlich interessant ;P   
Zur Klarstellung; offizielle Aufgaben sind:
  • Vertretung in der Studienkonferenz  (Beratendes Gremium der Studienprogrammleitung. Kümmert sich um die Lehre an der Fakultät)
  • Vertretung der Studierenden in der Fakultätskonferenz
  • Entsendung von Studierenden in Habilitations- und Berufungskommissionen 
  • Entsendung von Studierenden in Curriculare Arbeitsgruppen (Curricula mit ausarbeiten) 
  • Beratung von Studierenden vor und während des Studiums (Journaldienste, Inskriptionsberatung) 
  • Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen schreiben 
  • Ernennung von Studierenden zur Fakultätsvertretung 
  • Verwaltung der Budgets für Studienvertretung und Fakultätsvertretung   
Den Rest machen wir einfach, weil wirs wichtig finden.lg!

Studi- Befragung zum Förderunterricht für Pubertierende

Liebe Studierendenvertretung, Fachschaft oder Institutsgruppe!
Im Rahmen meiner Diplomarbeit führe ich eine kurze Online-Umfrage (42 Auswahl-Fragen, verteilt auf 11 Seiten, dauert höchstens zehn Minuten) zum Thema “Förderunterricht” unter Studierenden ausgewählter Fachrichtungen durch und würde Euch um Teilnahme und Weiterleitung des Links zur Umfrage unter Euren KollegInnen bitten, sei es per e-Mail über Euren Verteiler, oder sei es, dass ich mit Eurer freundlichen Genehmigung den Link auf Eurem Facebook-Profil posten darf. Ihr wurdet nach dem Kriterium ausgewählt, dass Ihr Eure Studienrichtung eindeutig als entweder natur- oder geisteswissenschaftlich einstufen könnt, was bei uns (Psychologie) nicht der Fall ist. Sollte diese Eindeutigkeit bei Euch nicht gegeben sein, bitte um negatives Feedback!

Jedenfalls vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!