Unterschreibt bitte auch dafür
https://mein.aufstehn.at/petitions/nein-zu-einer-verpflichtenden-mindeststudienleistung
Unterschreibt bitte auch dafür
https://mein.aufstehn.at/petitions/nein-zu-einer-verpflichtenden-mindeststudienleistung
Am Mittwoch, den 21ten Oktober, wird es aufgrund von Wartungsarbeiten zu einigen Stunden Serverdowntime kommen.
Holt euch die notwendigen Daten von https://data.nawi.at am besten heute oder morgen schon!
Heute Abend wird der Server für Wartungsarbeiten ein paar Stunden lang nicht erreichbar sein.
Bei Fragen bitte eine Mail an stv.physik@gmail.com oder https://de-de.facebook.com/RVPhysik/
Aufgrund von Wartungsarbeiten am Server ist data.nawi.at derzeit leider nicht verwendbar.
Wir arbeiten daran, die Probleme möglichst schnell zu beheben.
Wenn es dringend benötigte Dateien gibt, dann schreibt uns eine Email oder eine PN auf Facebook.
Anrufen und fast alle anderen Kontaktmöglichkeiten sind auch erwünscht.
Update: Erledigt. Alles sollte wieder erreichbar sein
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist der Server und alle Emailadressen und -verteiler, die auf “nawi.at” enden am Freitag, den 3. Juli, vormittags temporär nicht erreichbar.
Bitte weitersagen =)
The Curriculum for the master degree “Computational Science” is going to be revised.
Therefore we want to hear your opinion on the current one and ideas on how to improve it.
We are also working on approaches how people from various different disciplines (Physics, Chemistry, Astronomy, Informatics, Mathematics and Earth Science) can be prepared for this master degree.
There are various ways in which you can give us your feedback:
Survey: survey.nawi.at
Meeting: Lise Meitner Lecture Hall 18:30, 27.11
EMAIL: stv-physik@univie.ac.at
Vortrag und Gespräch mit Judith Goetz vom
Autor*innenkollektiv Fe.In: Frauen*rechte und Frauen*hass
Donnerstag, 31. Oktober 2019, 19 Uhr
Was die (queer)feministische Bewegung in den letzten Jahrzehnten
erreicht hat, versuchen Antifeminist*innen zunichte zu machen, sei es
durch Begriffsumdeutungen, Angriffe auf reproduktive Rechte und
Gleichstellungsmaßnahmen oder durch direkte Gewalttaten. Gleichzeitig
werden “Frauenrechte” dort wieder hochgehalten, wo es um weiße
“Frauen als Opfer” vermeintlich nicht weißer Täter geht. Judith Goetz
wird im Gespräch mit Fanny Rasul der Aktualität antifeministischer
Mobilisierung und der scheinbaren Widersprüchlichkeit von
Rechtsextremismus und Konservativismus
mit dem Eintreten für Frauen*rechte nachgehen.
Judith Goetz ist Literatur- und Politikwissenschafterin,
Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Universitäten, Mitglied der
Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit
(www.fipu.at) sowie des Forschungsnetzwerks Frauen und
Rechtsextremismus (http://www.frauen-und-rechtsextremismus.de/cms/).
Ihre Interessensschwerpunkte liegen bei Frauen*/Gender und
Rechtsextremismus sowie Antifeminismus.
Moderation: Fanny Rasul
UKB EUR 2,90
ORT: STICHWORT, Gusshausstraße 20 (U-Station Karlsplatz)
Für Frauen*
Diesen Montag, am 21.10., startete die 4. jährliche Privacy Week im Wiener Volkskundemuseum (Laudongasse 15-18, 1080 Wien) mit einem umfangreichen Einblick in die Themen Privatssphäre, Datenschutz und das Leben in der Digitalen Welt. Ob im Livestream (https//streaming.media.ccc.de/) oder vor Ort – sei dabei bei einer ganzen Woche (21.10.-27.10.) voller Workshops zum Probieren, Vorträge und Diskussionen und bleib up to date.
Wir haben vom Veranstaltungsmanagement drei Tickets zur Verfügung gestellt bekommen und verlosen die unter euch.
Bei Interesse schreibt uns bis morgen 12:00 Uhr eine Mail mit “PRIVACYWEEK” im Betreff an stv.physik@gmail.com
Die PrivacyWeek ist eine Veranstaltung des Chaos Computer Club Wien und wird vollständig durch freiwillige Helfer:innen organisiert.
Linkliste:
Website: https://www.privacyweek.at
Tickets: https://pretix.eu/c3w/pw19/
Programm: https://fahrplan.privacyweek.at
Livestream: https://streaming.media.ccc.de
Twitter: @privacyweek
Mastodon: @privacyweek@chaos.social
Vom 21. bis 27. Oktober findet dieses Jahr wieder die Privacyweek statt.
Im Volkskundemuseum Wien (Laudongasse 15-19, 1080 Wien) werden wieder viele Spannende Events, Vorträge, Workshops, Projekte und Aktionen im Spannungsfeld zwischen Technik, Politik, Internet und alltäglichem Leben geboten.
Das komplette diesjährige Programm findet ihr unter:
https://fahrplan.privacyweek.at/pw19/schedule/