Seiteninhalt
Nächstes Plenum:
Jeden Freitag um 15:00 Uhr – online auf Discord
TOPs:
Dauerpunkte:
-
- Wie geht’s uns?-Runde
- ♥ verteilen (=Favoriten) und kübeln (=Themen streichen)
- Berichte
- Offene/neue TO-DOs
- Mailinglisten aktualisieren
- Grundsätze
- Vektorpost
- Doodle
- Finanzen: 1 Plenum im Monat
Aktuell:
Diskussionspunkte
- IAPS und der Rote Vektor – internationale StV Arbeit
- Aufruf Einzelfälle Diplomstudium Lehramt (Mail 16.12.2020) Aufruf und offenen Brief teilen
- Stellungnahme der ÖH (Mail am 7.1. und Termin am 9.1.)
- Position von Studierenden zur Vergabe und Aufteilung von Lehrstunden
- Beitritt ZaPF e.V.
- Massenemail differenzierter? (Mail über Verteiler 21.01.2021)
In Arbeit
- Punktesystem für LV-Anmeldungen
- OSA Arbeitsgruppe (27.02.20)
- Discord
- Frauen*beauftragte
- Whatsapp Gruppe
- Preis für gute Lehre
- Podcast
- VektorPost
- Studilabor
- nawi.at auf Englisch und barrierefrei
- Leitfaden für Lehrende
- Studicenter
- Verlängerung der Studiengänge (u.a. Mail 1.12.2020)
- Sticker
- Homepage mal drüber schauen und aktualisieren!
- Lehrer*innendienstrechtsschulung am 27.01 (Mail 17.12.2020)
- Flyer kontrollieren (Mail 21.12.2020) bis 15.01.!
- Arbeitsgruppe “Zukunft der Lehre”
Unterstützen
- Schule im laufenden Vollzug (Mail 14.12.2020)
Besorgen
- Putzzeug (Besen, Handbesen, Kehrschaufel)
- Kaffee bestellen (https://www.aroma-zapatista.de)
- Bildschirm (mit HDMI oder DisplayPort Anschluss), Maus, Tastatur für neuen Kammerldesktop
- Mehrere Packungen Salz, Currypulver,
Bewerben
- Wienerweiber
- Workshop für Studierende Traunkirchen (Mail 01.12.2020)
- Polymer Physics Theory (Master/PhD Vorlesung, Mail 18.01.2021, Zimbra)
- Tipping Points (Mail 18.01.2021)
Termine
- 9.-15.12.2020 ÖH Workshopreihe
- 04.03.21 EDV Schulung 18:00-20:00
Vertagt bis Präsenz
- Diskussionsabend krit. Männlichkeit
- Werkzeugkoffer neu organisieren (Nägel fallen raus und es ist zu chaotisch)
- Raum für Plenum
Was ist ein Plenum
Ein Plenum ist Mittel zur Entscheidungsfindung unserer BaGru und eine Zusammenkunft zum Meinungsaustausch untereinander. Unser Plenum ist offen für alle Interessierten, die ihre Meinung einbringen möchten.
Falls du Anliegen oder Ideen für das nächste Plenum hast, komm vorbei oder schick uns eine Mail (stv-physik(at)univie.ac.at).
Der Ablauf eines Plenums ist recht schnell erklärt:
- Punkte, die Anwesende besprechen wollen, werden gesammelt,
- durchgesprochen
- und daraus der Kurs für weitere Entscheidungen beschlossen.
Die Entscheidungsfindung funktioniert dabei nach dem Konsensprinzip. Das bedeutet nicht, dass alle immer einer Meinung sein müssen, sondern, dass keine Person überstimmt werden kann und am Ende alle die Entscheidung “mittragen”, also zumindest damit leben können.
Wichtig ist dabei, dass respektvoll miteinander umgegangen wird (ausreden lassen, Verständnis für andere Meinungen).
Um eine angenehme Umgebung für Alle zu schaffen, ist es außerdem wichtig, großen Abstand von jeglichen diskriminierenden Aussagen oder Verhaltensweisen zu nehmen. Genaueres kannst du in unseren Grundsätzen nachlesen.
Wichtige Abkürzungen am Plenum
Da sich in allen Gruppen mit der Zeit eine Reihe an Abkürzungen etabliert haben wir begonnen, sie hier für euch zu sammeln:
TOPs … TagesOrdnungsPunkte
STV … Studienvertretung
Stuko … Studienkonferenz
(beratendes Gremium der Studienprogrammleitung)
FV … Fakultätsvertretung
(von Studienvertretung berufen)
Fako … Fakultätskonferenz
(beratendes Gremium des Dekanats)
UV … Universitätsvertretung
BV … Bundesvertretung
ÖH … Österreichische HochschülerInnenschaft
Bagru … Basisgruppe
IG … Institutsgruppe
(siehe Bagru )
Tutpro … unabhängiges Tutoriumsprojekt
Erstitut … Erstsemestrigentutorium
CurrAG … Curriculare Arbeitsgruppe
Habil … Habilitationskommission
KOA … Koordinationsausschuss ÖH Uni Wien
ZaPF … Zusammenkunft aller Physik Fachschaften