All posts by ix

Ajaxplorer digitalises to Pydio

Hallo alle,
das Project Ajaxplorer hat sich in Pydio umbenannt und auch ansonsten das Outfit geaendert. Auf https://nawi.at/pydio (und /ajaxplorer, /ax, /oc, /owncloud sowie /webstorage) findest du den neuen Webstorage von nawi.at

Die Repositories heissen jetzt Workspace und sind in der oberen rechten Ecke auszuwaehlen.
Upload… hier koennt ihr Dinge hochladen, die fuer alle ersichtlich sind.
Public… hier seht ihr unsere umfangreiche Skripten-, Pruefungsfragen-, und Protokollesammlung.
Ebooks… einige nette Buecher zum durchstoebern.

Euer persoenliches Homeverzeichniss wird noch eingerichtet!

(INFO: Oben bei Workspaces auf “Public” gehen – hier werdet ihr geholfen)

LG,
~ix

Server down… mal wieder

Hallo allesammt,
Der Server ging heute morgen zwischen 10 und 11 wieder mal baden. Nicht wegen der Hitze, sondern wegen einem Stromausfall -mal wieder. Da die Wiener Lienien die Währingerstrasse aufreissen und am Netz rumpfuschen gehen hier öfter die Lichter aus… und der Server. Da wir noch keine Übergangstromversorgung haben, und ich das Wake-on-Lan nicht am Router vorbei kriege muss ich jedesmal zur Fakultät zum neustarten.
Die Umfrage läuft trozdem weiter, lasst euch bitte nicht entmutigen, eure Antworten sind uns wichtig und ich entschuldige mich für die Downtime… auch wenn ich nicht wirklich dafür kann 😉

LG
~ix

Quantum Gravity und Forschung an der Physik/Uni Wien

Heute ist eine Vortragsreihe angekuendigt.
“Quantum gravity and the fate of Lorentz symmetry”
von Jerzy Kowalski-Glikman

Zeit: Mittwoch, 22.05.2013, 15:00
Ort: Arbeitsgruppe: Gravitation, Währinger Straße 17,
Seminarraum A, 2. Stock

Aus dem Progra Forschung an der Physik/Uni Wien:
Die Physik-Arbeitsgruppen informieren über Forschungsthemen für Master-, PhD- und
Diplomarbeiten..
Bei einem anschließenden Buffet gibt es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.

Ort: Strudelhofgasse 4,
Christian-Doppler, 3. Stock

Zeitueberblick:
15:30 – 15:40 Begrüßung
15:40 – 15:55 Experimentelle Grundausbildung & Hochschuldidaktik
15:55 – 16:25 Gravitationsphysik, Mathematische Physik &
Teilchenphysik
16:25 – 16:50 Computergestützte Physik
16:50 – 17:35 Komplexe Materie auf der Nanoskala
17:35 – 17:55 Physik und Umwelt
17:55 – 18:40 Quantenoptik, Quantennanophysik &
Quanteninformation
Ab 18:40 Gemeinsamer Austausch beim Buffet

OEH-WAHL: 14.5-16.5 GEH WAEHLEN!

Reminder:
Vom 14.5-16.5 ist OEH Wahl!
STUDI-AUSWEIS NICHT VERGESSEN!

Der Rote Vektor/Basisgruppe Physik tritt auf der StV mit folgenden Namen an:
Angelika Ambrusch, Lana Rauch, Michael Thaler, Tobias Schwarzmann und Vera Hoelzl

Der Rote Riese/Basisgruppe Astronomie tritt auf der StV mit folgenden Namen an:
Noah Essl, Antonio Nedic und Alica-Nana Citron

Die /bin /Basisgruppe Informatik tritt auf der StV mit folgenden Namen an:
Stephan Melmuk, Michelle Polzer, Fabian Kraft, Georg Gruener, Corina Wuercher

Der Rote Vektor/Basisgruppe Mathematik tritt auf der StV mit folgenden Namen an:
Karl Marquardt, Annemarie Grass, Sebastian Leidinger, Denise Schmutz und Tobias Schubhart

Der Rote Vektor/Physik empfiehlt fuer die UV: KSV/LiLi, GRAS, oder FEST

GEHTS WAEHLEN!!!

OEH-Wahl 2013, rocky start

Wie ihr wahrscheinlich wisst sind dieses Semester wieder mal OEH-Wahlen. Vorneweg, heute ist der letzte Tag um die Kandidatur einzureichen. Dies erweist sich aber nicht so einfach, da man fuer die Kandidatur nachweisen muss, dass man auch studiert. Dazu muss das Studienblatt mit eingeschickt werden… welches sich zur Zeit nicht downloaden laesst. Das univis rueckte heute einzig eine Fehlermeldung raus beim Versuch das Studienblatt online oder auf den Uniterminals auszudrucken. Wir hoffen, dass die Kandidaturfrist deswegen verlaengert wird.

Auch diese OEH-Wahl tritt die Basisgruppe Rote Vektor mit 5 Vertreter*innen an. Die Entscheidung, wieder nur 5 Leute zur Wahl zu stellen stiess eine Debatte ueber die “Wahl” an (letztens gab es nur 5 Kandidaturen fuer 5 Posten). ALs Basisgruppe finden wir Wahlen eigentlich ziemlich bedenklich, da bei uns eigentlich alle die wollen und sich mit unseren Grundsaetzen zumindest auseinandersetzen sich einbringen. Da jedoch das Universitaetsgesetz nur Stvs mit 5 offiziellen Vertreter*innen vorsieht, schicken wir halt 5 “offizielle” Kandidat*innen zur Wahl. Nur 5? Naja, ob 5 oder mehr aus einer Gruppe macht eigentlich die Wahl nicht intressanter, ausserdem machen wir uns damit nur selbst internen Konkurrenzdruck auf den wir eigentlich verzichten koennen.

Warum soll ich dann ‘waehlen’ gehn?

Die ‘Wahl’ 2011 war ne Farce. Aufgrund von Konkurrenzmangel gab es sie faktisch nicht. Jedoch gibt es gute Gruende, trotzdem waehlen zu gehn.

* Umso staerker die Wahlbeteiligung umso staerker das Gewicht, das die offizielle Vertung gegenueber Dekanat/Rektorat/Profs, … hat. Nachdem wir eine Basisgruppe sind kannst du dich jederzeit einbringen. Demnach profitierst du so oder so von einer starken Vertretung
* Die Aufgaben der offiziellen Stv beinhaltet viele verschiedene Baustellen: Curricular AG, StuKo, FaKo, Festel, (internationale) Vernetzung, und auch diese Plattform werden von Freiwilligen der Basisgruppe unentgeltlich erledigt. Wir machen das teils weil die Arbeit Spass macht, teils weil wir uns die Uni machen wollen wie sie uns gefaellt. Aber der Rote Faden der sich durchzieht ist eine politische Einstellung, die sich in unseren Grundsaetzen wiederspiegelt. Als Bestaetigung (oder Ablehnung, weisswaehlen geht schliesslich auch) gibst du uns ein bisschen Feedback ueber unsere Arbeit, und sei es nur durch ein muedes Kreuzerl.
* UV: Du wahlst nicht nur deine lokale (Fakultaets) Stv sondern auch die Universitaetsvertretung. Damit die UV nicht zu einen Service verkommt und eine gesellschaftspolitische, starke Gewerkschaftsfunktion wahrnimmt ist auch hier eine hohe Wahlbeteiligung von Noeten.

GEH WAEHLEN!

Stromausfall

Aufgrund eines Stromausfalls (im Nachbargebaeude ist grad Massenrohrbruch angesagt, ich nehme an, das hat was damit zu tun) ist uns heute der Strom abgedreht worden… Zeit, Mal ueber Notstromaggregate nachzudenken ;]